Frau Dr. Heike Seehagen-Marx
Positionsbeschreibung
- Wissenschftliche Leitung Medienlabor
- E-Learning
- Schulung & Qualifizierung
Biografie
Wissenschaftliches Profil – Dr. Heike Seehagen-Marx
Dr. Heike Seehagen-Marx ist wissenschaftlich tätig am Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung (ZIM) der Bergischen Universität Wuppertal im Bereich E-Learning, Qualifizierung und digitale Hochschulentwicklung.
Ihre Arbeit verbindet forschungsbasierte Entwicklung, didaktische Innovation und medienpädagogische Beratung und ist geprägt durch die enge Verzahnung von Forschung, Lehre und wissenschaftlicher Weiterbildung. Sie trägt maßgeblich zur wissenschaftlich fundierten Transformation digitaler Lehr- und Lernprozesse an der Hochschule bei.
Ihr interdisziplinäres Profil vereint pädagogische, psychologische, juristische, informatische und gestalterische Perspektiven zu einem kohärenten wissenschaftlichen Ansatz, der Theorie, Empirie und Praxis methodisch integriert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Evidenzbasierung digitaler Lehre, der Gestaltung KI-gestützter Lernräume sowie der didaktischen Qualitätssicherung in hybriden und immersiven Lernumgebungen.
Nach dem Studium der Erziehungswissenschaften (Diplom-Pädagogin, Universität Bielefeld) mit den Schwerpunkten Jugend- und Erwachsenenbildung und Medienpädagogik promovierte sie an der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Universität Bielefeld (Dr. phil.) über E-Learning-gestützte Erwachsenenbildung. Ergänzend absolvierte sie ein Zusatzstudium der Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaften, ein Nebenfachstudium der Rechtswissenschaften (B.A.-Nebenfach) sowie Weiterbildungen zur Mediendesignerin (IHK) und zum Systemischen Coach. Diese Kombination aus wissenschaftlicher, technischer und gestalterisch-reflexiver Kompetenz ermöglicht es ihr, mediendidaktische Konzepte, Lehr-Lernmodelle und Entwicklungsprozesse forschungsbasiert zu konzipieren, umzusetzen und zu evaluieren.
Die wissenschaftlichen Beiträge von Dr. Heike Seehagen-Marx umfassen Publikationen, Vorträge und Lehrkonzepte zu Themen wie Constructive Alignment, digitale Lehrplanung, Open Educational Resources (OER), XR-Didaktik, Künstliche Intelligenz in der Lehre, Co-Creation und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Darüber hinaus ist sie aktiv in hochschulübergreifende Forschungsprojekte und Fachnetzwerke zur digitalen Transformation, KI-gestützten Didaktikentwicklung und offenen Wissenschaft eingebunden. Ihre Tätigkeit steht für wissenschaftlich fundierte Dienstleistungen, die Forschung, Lehre, Entwicklung und Evaluation inhaltlich, methodisch und strukturell miteinander verbinden – und leistet damit einen nachhaltigen Beitrag zur Professionalisierung, Qualitätssicherung und evidenzbasierten Weiterentwicklung digitaler Hochschullehre.
Drittmittel- und Förderprojekte
- ProviLe – Projekte virtueller Lernraum XR (Freiraum 2025, Stifterverband) - Co-Antragstellerin, Leitung MediaLab-Integration
Förderung innovativer Lernräume und XR-Technologien im Hochschulkontext. - BNE-OER.NRW – Bildung für Nachhaltigkeit durch Open Educational Resources (2020–2023)
Co-Antragstell: Entwicklung und Bereitstellung offener Bildungsressourcen zur Förderung nachhaltiger Bildung in NRW. - DH.NRW-Förderlinie Medienlabor (2020–2023) - Co-Antragstellung und wissenschaftliche Begleitung
Aufbau und Evaluation von Medienlaboren zur digitalen Hochschulentwicklung. - Moodle.NRW – Anwendungs- und Supportwissen (2020–2023) - Co-Antragstellung
Landesweite Koordination und Wissensaufbau zur Nutzung von Moodle in der Hochschullehre.
Lehrtätigkeit & curricular verankertes Lehrformat
Seit 2009 bin ich an der Bergischen Universität Wuppertal kontinuierlich in der Lehre tätig.
Meine Lehrveranstaltungen sind curricular verankert und verbinden Forschung, Lehre und Weiterbildung im Bereich digitaler Bildung, mediendidaktischer Entwicklung und Evaluation.
Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf der wissenschaftlich fundierten Gestaltung und Reflexion digitaler Lehr-Lernprozesse.
Lehrveranstaltungen
- Projektseminar „MediaLab-Projekte: XR und hybride Lernräume“ (OPB304a.zim-a, seit 2022). Entwicklung, Evaluation und Reflexion immersiver Lehrszenarien mit Extended Reality (XR); Integration aktueller Forschung zu KI-gestütztem Lernen und digitaler Didaktik; Bestandteil der Lehrerbildung im MediaLab.
- Seminar „Planung und Gestaltung hybrider Lernszenarien“ (BIL303a.zim-a, seit 2021) Wissenschaftlich-konzeptionelle Lehre zur Planung, Umsetzung und Evaluation hybrider Lehrformate auf Grundlage empirisch-mediendidaktischer Forschung und des Constructive Alignment.
- Begleitseminar „Praktika E-Learning / MediaLab – Einführung in mediendidaktische Lehr-Lernformate“ (BIL302.zim-b, seit 2020). Praktisch-theoretische Ausbildung von Lehramtsstudierenden; Vermittlung mediendidaktischer Methoden, Entwicklung digitaler Lernprojekte und wissenschaftlich strukturierte Reflexion (4 LP / 120 h).
- Seminar „E-Learning und Inverted-Classroom-Modelle“ (BIL303a.zim, 2015 – 2018). Einführung in digitale und immersive Lehr-Lernkonzepte; theoretische Fundierung und empirische Erprobung von ICM-Ansätzen in der Hochschullehre; enge Anbindung an die Forschung zur Lehrplanung und Evaluation.
- Betreuung von Studierenden im Fachpraktikum (ET / ITMT / INF, seit 2015). Wissenschaftliche Begleitung, Aufgabenklärung, Feedback zu Praktikumsberichten, didaktische Beratung und Koordination mit dem Praktikumsamt der Fakultät 6 (Umfang 270–320 h pro Studiengang).
- Seminar „E-Learning – Grundlagen und Anwendung digitaler Lehr-Lernformate“ (BIL302.zim, 2009 – 2024). Curricular verankertes Lehrformat im Lehramtsstudium; Themenschwerpunkte: digitale Medien, mediendidaktische Grundlagen, Entwicklung, Durchführung und Evaluation digital gestützter Lehrveranstaltungen.
- Co-Betreuung von Abschlssarbeiten ( Themen u. a.: Chatbot-Konzeption für die BUW, Webbasierter Portfolio Viewer für Kunststudierende, KI-gestützte Salamander-Habitatkarte, 360°-Lernanwendungen in der Lehrkräftebildung.)
Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Auszug)
- Seehagen-Marx, H. (2025). ProviLe – KI-gestützte Lehrkräftebildung in 3D-Lernumgebungen. Beitrag im Rahmen des GSA-Konvents, School of Education, Bergische Universität Wuppertal. (Thema: Digitale Didaktik, KI-Prompting und immersive Lernräume in der Lehrerbildung.)
- Seehagen-Marx, H. (2023). Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – Offene Bildung und digitale Transformation in der Lehrkräftebildung. Beiträge im Rahmen des Projekts BNE-OER.NRW. In: Newsletter der School of Education (GSA), Bergische Universität Wuppertal, Nr. 1–4, S. 8–9 und 22–23. https://soe.uni-wuppertal.de/fileadmin/gsa/Newsletter/
- Seehagen-Marx, H. (2023). Learners as Designers – Gestaltung innovativer Lehr-Lernprozesse mit Open-Source-Tools (Lumi). Impulsbeitrag im Rahmen von „Lehre verbindet NRW“, HD@DH.nrw, 26. 01. 2023.
- Seehagen-Marx, H., Strambowski, M., & Riewerts, K. (2020). Lehr- und Lernerfolge sind planbar – mit dem eLP. Lehren und Lernen effektiver planen. In: die hochschullehre, 39/2020. WBV Journals. DOI: 10.3278/HSL2039
- Seehagen-Marx, H. (2020). Das elektronische Lehrportal (eLP) – Digital gestützte Lehre organisieren, planen und lernwirksam realisieren. In: ZIM-Blog der Bergischen Universität Wuppertal, 13. Juli 2020.
- Seehagen-Marx, H., & Wagner, T. (2019). Lehre digital planen. Zum Entwurf eines exegetischen Seminars. In: Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an. E-Learning Digital Learning, Band 4, Ausgabe 2. Verlag Narr Francke Attempto.
- Golubski, W., Arnold, O., Grimm, F., & Seehagen-Marx, H. (2018). Inverted-Classroom-Modelle erfolgreich planen und realisieren. In: Inverted Classroom and Beyond 2018 – Vielfältiges Lernen. Fachhochschule St. Pölten (Österreich), S. 109–118.
- Hansen, J., & Seehagen-Marx, H. (2013). Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre. In: Ebner, M. & Schön, S. (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T).
- Kreplin, B., Seehagen-Marx, H., & Engelhardt, N. (2013). Fernstudium an Hochschulen. In: Ebner, M. & Schön, S. (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). Online verfügbar unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2013/8375/pdf/L3T_2013_Kreplin_Seehagen_Marx_Engelhardt_Fernstudium.pdf
- Zorn, I., Seehagen-Marx, H., Auwärter, A., & Krüger, M. (2013). Educasting: Wie Podcasts in Bildungskontexten Anwendung finden. In: Ebner, M. & Schön, S. (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T).
Online verfügbar unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2013/8351/pdf/L3T_2013_Zorn_et_al_Educasting.pdf
Wissenschaftliche Vorträge (Auszug)
- 2025: PromptCoach – Digitale Assistenz für professionelles didaktisches KI-Prompting – UniService Digitalisierung Lehre, Bergische Universität Wuppertal (BUW)
- 2025: ProviLe – KI-gestützte Lehrkräftebildung in 3D-Lernumgebungen – GSA-Konvent 2025, Bergische Universität Wuppertal (BUW)
- 2023: Learners-as-Designers – Offene Bildung und digitale Transformation – Impulsvortrag „Lehre verbindet NRW“, Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Hochschullehre NRW (HD@DH.nrw)
- 2023: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – Digitale Transformation in der Lehrkräftebildung – School of Education (GSA), Bergische Universität Wuppertal (BUW)
- 2020: Lehr- und Lernerfolge sind planbar – mit dem eLP – HRK-nexus-Tagung, Technische Hochschule Köln
- 2019: Kompetenzorientierte Lehre planen, realisieren und teilen – ELP im Einsatz – HRK-nexus, Technische Hochschule Köln
- 2018: Lehrplanung mit digitalen Tools – Vom Ziel zur Prüfung – DGHD-Tagung, Universität Bielefeld
- 2017: Lehr- und Lernerfolge sind planbar! Fachtagung „Biteach“, Universität Bielefeld.
- 2016: Inverted-Classroom-Modelle erfolgreich planen und realisieren – 6. Konferenz „Inverted Classroom and Beyond“, Fachhochschule St. Pölten (Österreich)
- u.a.
Ergänzende wissenschaftliche Tätigkeiten im Kontext der Lehre
- Anwendung, Weiterentwicklung und wissenschaftliche Reflexion didaktischer und empirischer Methoden zur Gestaltung, Analyse und Evaluation digitaler Lehr-Lernprozesse in Studium, Weiterbildung und Hochschullehre.
- Beratung, Schulung und wissenschaftlich fundierte Qualifizierung von Lehrenden und Studierenden zum forschungsbasierten Einsatz digitaler Medien, Lerntechnologien und didaktischer Innovationen in Lehre und Forschung.
- Planung, Durchführung und empirisch gestützte Evaluation von Weiterbildungs-, Qualifizierungs- und Zertifizierungsprogrammen auf Grundlage anerkannter hochschuldidaktischer Modelle (z. B. Constructive Alignment, Community of Inquiry, Design-Based Research).
- Wissenschaftliche Evaluation, Dokumentation, Publikation und Dissemination von E-Learning-, Medien- und Digitalisierungsprojekten zur evidenzbasierten Qualitätssicherung und nachhaltigen Weiterentwicklung der Hochschullehre.
- Konzeption, Implementierung und wissenschaftlich begründete Weiterentwicklung hochschulweiter digitaler Lehr- und Lerninfrastrukturen, einschließlich Integration in Lernmanagement- und Informationssysteme, mit direktem Bezug zu Forschung und Lehre.
- Interdisziplinäre wissenschaftliche Kooperation mit Fachbereichen, Arbeitsgruppen und zentralen Einrichtungen bei der Erforschung, Entwicklung und Implementierung innovativer Lehrmethoden, Lerntechnologien und digitaler Lernräume.
- Didaktische, Methodische und wissenschaftliche Begleitung forschungsorientierter Studierendenprojekte, Abschlussarbeiten und Praxisvorhaben im Bereich digitaler Bildung, XR-Szenarien, KI-Anwendungen und mediendidaktischer Entwicklung.
- Publikation, Präsentation, Dissemination und Vernetzung wissenschaftlicher Ergebnisse sowie Aufbau und Pflege von Transfer- und Kooperationsstrukturen auf hochschulinterner, nationaler und internationaler Ebene.
Wissenschaftlich-didaktische Applikationen
Als Project Lead, Concept, UX, Design & Didactics gestaltet Dr. Heike Seehagen-Marx innovative digitale Lernräume und didaktische Applikationen, die Forschung und Lehre – mit und ohne KI – auf neue Weise verbinden und XR-Technologien als ergänzende Dimension des Lehrens und Lernens integrieren.
- Eduversum: https://edu-versum.uni-wuppertal.de/
- KI-Prompt Coach: https://medienlabor.uni-wuppertal.de/apps/promptcoach/
- KI-Charakter-Studio:https://medienlabor.uni-wuppertal.de/apps/ki-charakter-studio/
- Digitales Storyboard:https://medienlabor.uni-wuppertal.de/apps/storyboard/
- BioVersum: https://bio-versum.uni-wuppertal.de/
- Virtueller-Campus:https://virtueller-campus.uni-wuppertal.de/
- Didaktik der Mathematik: https://mathematik-didaktik.uni-wuppertal.de/
- XR-Lab und Projekte:https://xrlab.uni-wuppertal.de/
- MediaLab und App-Projekte:https://medienlabor.uni-wuppertal.de/
- E-Lehrveranstaltungs-Planer:https://www.elp.uni-wuppertal.de
- und andere..
Akademische Qualifikationen und Abschlüsse
- Dr. phil. Dissertation: E-Learning-gestützte Erwachsenenbildung – Fakultät für Erziehungswissenschaften
- Diplom-Pädagogin: Schwerpunkt: Jugend- und Erwachsenenbildung, Medienpädagogik
- Rechtswissenschaften: Bachelor-NF Rechtswissenschaften
- Psychologie im Nebenfach | Rechtswissenschaften im Zusatzfach
- Zusatzstudium Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaften - Themen: Grundlagen der Informatik, Forschungsmethoden, IT-Recht
Berufliche Weiterqualifizierungen und Kompetenzen
- Qualitätsmanagement in Studium und Lehre, Bergische Universität Wuppertal
- Hochschuldidaktik Spezial I: Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule, Universität Duisburg-Essen
- Hochschuldidaktik Spezial II: Beratung und Betreuung in Lehr-Lernsituationen, Universität Duisburg-Essen
- Hochschuldidaktik Spezial III: ProDiversität in Studium und Lehre, Universität Duisburg-Essen
- Ausbildung in Systemischem Coaching; Schwerpunkte: lösungsorientierte Beratung, Supervision und Teamdynamik
- Moderation und Leitung von Besprechungen; Methoden der Kommunikation, Visualisierung und Entscheidungsfindung
- Deeskalationstraining und Mitarbeiterführung: Konfliktmanagement und Führung in wissenschaftlichen Teams
- Projektmanagement und Angebotskalkulation: Qualifizierung für Leitung und Steuerung von Forschungs- und Drittmittelprojekten
Empirische Weiterbildungen
- Lineare Strukturgleichungsmodelle: Anwendung des SPSS-Programms AMOS (Universität Bielefeld)
- Interview- und Fragetechniken (Universität Bielefeld)
- Einführung in SPSS (Universität Bielefeld)
Forschungsschwerpunkte
Ihre wissenschaftliche Arbeit ist geprägt durch die enge Verknüpfung von Forschung, Lehre und mediendidaktischer Entwicklung.
Zentrale Themen und Projekte sind:
- KI-gestützte Didaktik und Prompt Engineering
Entwicklung, Evaluation und Erforschung des „PromptCoach“ – einer digitalen Assistenz für professionelles, didaktisch-wissenschaftliches KI-Prompting. - Immersive Lehr- und Lernräume (XR, VR, AR)
Konzeption und Leitung des Drittmittelprojekts „ProviLe – Projekte virtueller Lernraum XR“ (Freiraum 2025, Stifterverband), mit Fokus auf die Lehrkräftebildung und die Integration immersiver Technologien in Studium und Lehre. - Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Mitwirkung und wissenschaftliche Begleitung im Verbundprojekt BNE-OER.NRW zur Entwicklung offener, nachhaltiger Lehr- und Lernmaterialien. - Didaktische Applikationen und Metatools für die Hochschullehre
Wissenschaftliche Entwicklung des Elektronischen Lehrportals (eLP) zur kompetenzorientierten Lehrplanung (prämiert durch HRK-nexus). - Mediendidaktische Forschung und digitale Lehrinnovation
Gestaltung, Evaluation und Erforschung mediendidaktischer Formate auf Basis empirischer Studien (H5P-Finder, Lernpfadplaner, virtuelle Medienlabore, Co-Creation-Ansätze). - Forschung zur Erkenntnisübertragung zwischen Forschung und Lehre
Entwicklung und Anwendung von Frameworks für diversitätsförderliche, nachhaltige und barrierefreie Lehr-Lernarrangements.
Forscher*innen-Datenbank: https://www.uni-wuppertal.de/de/third-mission/wirtschaft-trifft-wissenschaft/forscherinnen-datenbank/scientist/heike-seehagen-marx/