Elektronische Post an der Uni Wuppertal
Spam Mail (massenhafte Werbepost) ist die Geißel der E-Mail-Nutzer . Hier finden Sie einige Hintergründe über Spam und Hinweise zur Benutzung unseres automatischen Spam-Filters.
Spam - was ist das?
Die Internet-Gemeinde hat mehr und mehr mit Firmen und Personen zu kämpfen, die aus kommerziellen Gründen alle Welt mit mehr oder minder unsinnigen Werbe-E-Mails überhäufen: SPAM.
Die Konsequenzen für Benutzer:
- Sie werden belästigt und müssen SPAM von sinnvollen Sachen trennen.
- Viele Benutzer bezahlen für den Empfang von E-Mail (direkt oder indirekt über die Telefonrechnung).
- Die Unübersichtlichkeit der Mail-Ordner nimmt zu.
- Sinnvolle Kommunikationsmedien (News, Mailing-Listen) werden unbrauchbar.
Was tun mit SPAM?
Da gibt es nur eine Reaktion: Löschen! Niemals antworten! Bei Antwort weiß der SPAMMER, dass er erfolgreich war. Manchmal wird behauptet, man habe sich selbst in eine Liste eingetragen, und könne sich durch Mail an eine bestimmte Adresse daraus befreien. Das ist eine doppelte Lüge. Also auch hier: Löschen!
Eine besonders komfortable Art des Löschens ermöglicht unser Spam-Filter.
Woher der Name SPAM kommt
und weiteres Wissenwertes zum Thema, wie etwa die rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte, Manipulation von Mail-Adressen, findet man im HRZ Info 18.
Der automatische Spam-Filter des ZIM
Das ZIM betreibt einen automatischen Filter für unerwünschte Werbe-Mails (SPAM). Aus rechtlichen Gründen ist der Filter so voreingestellt, dass keinerlei Filterung vorgenommen wird ("Filterstufe 0"). Die Filterung bleibt so unter der vollen Kontrolle des Benutzers: Man muss den Filter selbst aktivieren.
Das Konzept
Das Konzept des Spam-Filters ist zweistufig:
- Auf dem zentralen Mail-Server der Universität Wuppertal werden die Mails klassifiziert und in den Header-Zeilen mit einem Spam-Filter-Hinweis versehen.
- Mit Hilfe eines zweiten Filters können Spam-Mails aussortiert werden: in einen besonderen Ordner oder auf Wunsch auch direkt in\'s "Daten-Nirwana".
Der Dienst kann von allen Nutzern mit einem zentralen Account des ZIM (E-Mail-Adresse name@uni-wuppertal.de) benutzt werden, also allen Studierenden und den meisten Mitarbeiter/innen. Die "Schärfe" des Filters ist durch den Nutzer anpassbar.
Dabei wird unterschieden:
- "saubere Mail" - kein Spam,
- Mail ist wahrscheinlich Spam,
- Mail ist höchst wahrscheinlich Spam.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die volle Funktionalität des Filters ist:
- Nutzung des IMAP-Protokolls, bzw. des Webmail-Diensts;
- das Vorhandensein eines Unterordners Junk im Posteingangsordner.
Ohne diesen Ordner funktioniert der Spam-Filter nur teilweise. Der Ordner wird auf Wunsch beim Einstellen des Spam-Filters automatisch angelegt. IMAP- oder Webmail-Benutzer können den Ordner auch selbst "händisch" anlegen. Bitte beachten Sie die exakte Schreibweise des Ordnernamens.
Die Filterstufen
Sie können für den Spam-Filter vier Stufen wählen:
- Filterstufe 0 - keinerlei Filterung von E-Mails;
- Filterstufe 1 verschiebt "höchst wahrscheinlichen Spam" in den Unterordner Junk;
- Filterstufe 2 verschiebt schon "wahrscheinlichen Spam" in den Unterordner Junk;
- Filterstufe 3 löscht unwiderruflich allen "höchst wahrscheinlichen Spam" und verschiebt "wahrscheinlichen Spam" in den Unterordner Junk.
Im Unterordner Junk könnte "falsch positiv" klassifizierte E-Mail abgespeichert worden sein. Diese E-Mail kann mit Hilfe Ihres Mail-Clienten gerettet werden, z.B. wieder in den Posteingangsordner verschoben werden.
Den Filter einstellen
Ihre Filterstufe wählen Sie auf der Seite aus, auf der Sie auch Mail-Alias und Mail-Forward einstellen können:
Voreingestellt ist die Filterstufe 0 (keine Filterung).
Bitte beachten Sie, dass alle Änderungen erst zur nächsten vollen Stunde aktiv werden.
Bei Problemen wenden Sie sich bitte an die Benutzerberatung des ZIM.
Einschränkungen bei POP3
Sollten Sie Ihre E-Mails über POP3 (PostOffice Protocol version 3) abholen, dann gelten für Sie eine Reihe von Einschränkungen, da POP3 nicht mit Unterordnern, also auch nicht mit Junk umgehen kann:
- Falls Sie Junk nicht angelegt haben, landet Spam statt dessen wie bisher im Posteingangsordner Ihres PC
- Falls Sie Junk aber angelegt haben, landet Spam wie gewünscht in diesem Ordner - nur POP3 und Sie sehen ihn nicht... Eventuell läuft sogar Ihr Postfach voll
Abhilfe: Verwenden Sie IMAP. Falls Sie auf POP3 angewiesen sind, sollten Sie hin und wieder mittels Webmail den Ordner Junk auf dem Mail-Server verwalten - Spam-Mails ansehen, Ordner löschen, neu anlegen usw.
Weitere Informationen
E-Mail-Einschränkungen
Wegen zunehmender Klagen seitens der Benutzer und weil die Belastungen durch unerwünschtes Relaying ein tolerantes Mass überschritten hatte, wurden folgende Beschränkungen eingeführt, um dem SPAM-Problem einen Riegel vorzuschieben:
- Der Server nimmt nur noch E-Mail von Rechnern an, die im Name-Server eingetragen sind.
- Der Server prüft die Absender-Mail-Adresse auf Plausibilität. Unsinnige Absenderadressen werden zurückgewiesen.
- Der Server weist Relay-Versuche von externen Rechnern ab, wenn die Zieladresse nicht innerhalb des Hochschulnetzes liegt (also alles ungleich name@xxx.uni-wuppertal.de). Eine Ausnahme ist, wenn sich der externe Benutzer vorher beim Mail-Server authentifiziert hat - das kann bei der Konfiguration des Mail-Clients eingestellt werden.
- Es können nur 120 E-Mails pro Stunde über Webmail-Account verschickt werden. Eine E-Mail darf nicht mehr als 60 Adressaten enthalten und soll nicht größer als 30 MB sein.