Spamfilter in Outlook einrichten
Das Konzept einer automatischen SPAM Filterung an der Universität Wuppertal ist zweistufig. Auf dem zentralen Mail-Server der Universität Wuppertal werden die Mails klassifiziert und in den Header-Zeilen mit einem Spam-Filter-Hinweis versehen. Dieser Header-Eintrag
X-Spamd-Bar: ++++++++++++
ermöglicht es im zweiten Schritt, über Filterregeln, welche über Outlook eingepflegt werden können, eingehende SPAM-Mails durch den Exchange-Server automatisiert zu verarbeiten.
Je höher die SPAM-Wahrscheinlichkeit einer E-Mail, desto mehr „+“ finden sich im Header-Eintrag. Hierrüber lässt sich die gewünschte Sensibilität des Filters regulieren.
E-Mails mit mehr als 18 „+“ werden nicht mehr angenommen.
Outlook-Regeln
Um Ihnen das Einstellen eines SPAM-Filters in Outlook zu erleichtern, finden Sie hier bereits zwei vorkonfigurierte Regeln:
- RWZ-Datei für Outlook 2016 – hohe Wahrscheinlichkeit von SPAM
Mit dieser Regel werden E-Mails die mit 12 oder mehr „+“ im Header gekennzeichnet sind, automatisch in den Ordner Junk E-Mail verschoben
- RWZ-Datei für Outlook 2016 – große Wahrscheinlichkeit von SPAM
Mit dieser Regel sind es bereits alle E-Mails die mit 6 oder mehr „+“ gekennzeichnet sind.
Selbstverständlich können diese Regeln jeder Zeit von Ihnen auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden.
Importieren der SPAM-Regeln
Öffnen Sie ihren Outlookclient und klicken auf folgende Reiter:
Regeln -> Regeln und Benachrichtungen verwalten -> Optionen -> Regeln importieren -> RWZ-Datei auswählen
Gelegentlich kann es vorkommen, dass bei Nutzung der Regel "große Wahrscheinlichkeit" E-Mails irrtümlich in den Junk-Ordner einsortiert werden. Hier ist es ratsam den Ordner regelmäßig zu überprüfen
Telefonischer Kontakt
0202 439 3471
-> besetzt: Mo. - Do. 09-15 Uhr, Fr. 09-13 Uhr