AV Medienpaket Studiengangsbewerbung für Socialmedia
Das ZIM bietet die Produktion kurzer Clips an, die für die Bewerbung Ihres Studiengangs auf Social Media genutzt werden können. Sie ermöglichen mehrere hochwertige Posts und tragen zur Imagebildung bei.
Das Paket besteht aus vier Teilen:
Ein „Wow-Momente“-Clip bietet eine kurze visuelle Übersicht, besonderer Phänomene oder emotionaler Alltags-Ereignisse, um erste Neugier zu entfachen.
Mehrere kurze „Inspiration & Werte“-Clips vertiefen das Verständnis für die Werte und Ziele des Studiengangs, indem persönliche Einblicke widergegeben werden.
Ein Clip über die „Studienstadt“ Wuppertal zeigt attraktive Lern- und Lebensumgebungen.
Ein abschließender Imagefilm fasst alle Elemente zusammen und bietet eine umfassende Darstellung, die auf Informationsseiten abseits von Socialmedia für Wiedererkennung sorgt.
Produktion
Die Auftrager*in tritt mit min. 4 Wochen Vorlauf an die Medienproduktion des ZIM heran. In einem gemeinsamen Gespräch werden die jeweiligen Aufgaben geklärt, sowie eine Woche für die Aufnahmen festgelegt.
1. Wow-Momente-Clip
6 – 10 Fachspezifische Phänomene und emotionale Interaktion
an unterschiedlichen Drehorten (Labore, Werkstätten, Soziale Räume)
mit 2 – 3 Statist*innen/Protagonist*innen.
Einblendung von Schlagworten.
Unterlegt mit dynamischer Musik.
Das brauchen wir:
6 – 10 Fachspezifische Phänomene und emotionale Interaktion indentifizieren
Drehorte (Labore, Werkstätten, Soziale Räume) finden
Ansprechpartner und Terminvorschläge klären
Statist*innen/Protagonist*innen aquirieren
Einholung Nutzungsrechte
Erstellung von 5 Claims
vollständige Vorbereitung der Experimente
Aufbereitung Drehorte
Verfügbarkeit der Protagonist*innen/
Statistinnen sicherstellen
Um ein ausgewogenes Gesamtbild zu schaffen, kombinieren die Szenen sowohl akademische Aktivitäten als auch soziale Interaktionen. Diese Auswahl zielt darauf ab, Neugier zu wecken und ein breites Publikum zu erreichen. Der Clip konzentriert sich somit auf beeindruckende Momente, die für alle verständlich und spannend sind, unabhängig von ihrem Fachwissen.
Ziel ist es, innerhalb weniger Sekunden die Aufmerksamkeit der Zuschauer*innen zu fesseln und ihr Interesse an den präsentierten Aktivitäten und Phänomenen zu wecken.
2. Academic Allies-Clip
3 – 4 Personen
erläutern die Werte und Vorstellungen
in ihrem Arbeits-Umfeld.
Das brauchen wir:
3 – 4 Personen
Terminierung des Drehs innerhalb der Produktionswoche
fertige Sprechertexte zu unterschiedlichen Schwerpunkten
vollständige vorbereitete Texte
vorbereitete Sprecher in angemessenem Outfit
Der „Academic Allies”-Clip gewährt Einblicke in das Leben von Studierenden, Dozierenden und Alumni an der Uni. Hier geht's um die Unterstützung, die Studis von ihren Profs bekommen – sei es durch persönliche Beratung oder als Mentoren, die weit mehr als nur Lehrstoff vermitteln. Studierende erzählen, wie sie durch die Motivation und Inspiration ihrer Dozierenden ermutigt werden, ihre akademischen Ziele zu verfolgen. Außerdem wird der Netzwerkaufbau durch Kontakte zu Industriepartnern und Fachgemeinden betont. Dabei wird beschrieben, wie Dozierende Diskussionen anregen, kritisches Denken fördern und eine positive Lernatmosphäre schaffen, um das Wachstum der Studierenden zu unterstützen.
Das Ziel des „Menschen“-Clips ist es, die unterstützende und inspirierende Rolle von Dozenten und Professoren hervorzuheben, um potenziellen Studierenden einen authentischen Einblick in das motivierende und fördernde Lernumfeld des Studiengangs zu geben.
3. Sudienstadt-Clip
Clips zeigen Wuppertal, die Uni und Veranstaltungen.
Einblendung von Schlagworten.
Unterlegt mit dynamischer Musik.
Der "Studienstadt-Clip" spotlightet die besten Lernorte und sozialen Treffpunkte auf dem Campus und der Stadt, die das Leben der Studierenden bereichern. Ästhetische und gut durchdachte Aufnahmen wecken das Interesse der Zuschauer*innen und vermitteln ein klares Bild, warum diese Orte so besonders sind.
Der Clip macht Lust darauf, die Uni und die Studienstadt Wuppertal selbst zu erkunden.