AV Medienpaket
Für die Bewerbung von Studiengängen ist grundsätzlich das Uni-Marketing die erste Anlaufstelle: marketing.uni-wuppertal.de
Im Anschluss produzieren wir mit euch den hier beschriebenen Content für die darauffolgenden Maßnahmen.
Zur Bewerbung eures Studiengangs auf sozialen Medien und im Internet ist Video-Content ein entscheidendes Element. Richtig eingesetzt generiert er Aufmerksamkeit, vermittelt zentrale Informationen sowie Wertvorstellungen und leitet potentielle Studierende zu den Informationsangeboten, die eine Bewerbung ermöglichen.
Hierfür braucht es möglichst viele, unterschiedliche Formate – von kurzen Clips bis zu umfangreicheren Image-VIdeos – ein einzelnes Image-Video, das auf eurer Website zu sehen ist, reicht nicht aus.
Bei der Erzeugung tieferen Interesses erfüllen unterschiedliche Videoformat unterschiedliche Aufgaben:
Kurze Clips auf Social-Media-Plattformen wecken Aufmerksamkeit. Sie werden von den Plattformen bevorzugt ausgespielt oder können als bezahlte Werbung zielgruppenspezifisch ausgestrahlt werden. Daher sind sie ein Muss. Testimonials vermitteln Werte und Einstellungen und erzeugen dadurch Persönlichkeit – und füllen die eigene Timeline. Ein Image-Video auf der eigenen Website oder im Organisationskontext ermöglicht dazu einen Anknüpfungspunkt abseits von Social Media und dient als Einstieg in weiterführende Informationenangebote.
Aus diesem Grund haben wir ein Medienpaket entwickelt, das diesem Ansatz gerecht wird und mit überschaubarem Aufwand eine Vielzahl von Clips generiert, die auf den eigenen Social-Media-Kanälen, als Teil von Takeovers oder auf der eigenen Website dazu dienen, um potenziellen Studierenden ein einheitliches und ansprechendes Bild des Studiengangs zu vermitteln.
Unser Angebot besteht aus den vier folgenden Elementen. Für die Erstellung der unterschiedlichen Clips nutzen wir das selbe Material.
Als Ausgangspunkt für die Produktion der unterschiedlichen Formate dient das Image-Video. Die hierfür aufgezeichneten Schnittbilder und Testimonials lassen sich dann für alle weiteren Zwecke umnutzen.
Distributionsweg: Website
Die Zuschauer*innen emotional und gedanklich einzubinden, einen nachhaltigen Eindruck zu hinterlassen und potenzielle Studierende dazu zu motivieren, sich intensiver mit dem Studiengang und dem Studienort auseinanderzusetzen ist Ziel dieses Elements.
Das kompakte Image-Video fasst die wichtigsten Elemente der vorherigen Clips zu einem stimmigen Gesamtbild des Studiengangs zusammen. Es entwickelt eine durchgängige Erzählung, die zentrale Aspekte verknüpft und die besonderen Merkmale des Studiengangs hervorhebt.
Dabei vertieft der Film die zentralen Botschaften der Testimonials, betont inspirierende Lernumgebungen, die im Teaser gezeigt werden und zeigt die Einbindung in das städtische Umfeld. So wird deutlich, wie Universität und Stadt das Leben der Studierenden bereichern.
Distributionsweg: Social Media (Payed Ads, Reel)
Ziel ist es, innerhalb weniger Sekunden die Aufmerksamkeit der Zuschauer*innen zu fesseln und ihr Interesse an den präsentierten Aktivitäten und Phänomenen zu wecken.
Um ein ausgewogenes Gesamtbild zu schaffen, kombinieren die Szenen sowohl akademische Aktivitäten als auch soziale Interaktionen. Diese Auswahl zielt darauf ab, Neugier zu wecken und ein breites Publikum zu erreichen. Der Clip konzentriert sich somit auf beeindruckende Momente, die für alle verständlich und spannend sind, unabhängig von ihrem Fachwissen.
Distributionsweg: Social Media (Post)
Das Ziel der „Academic Allies“-Clips ist es, die unterstützende und inspirierende Rolle von Dozent*innen und Professor*innen hervorzuheben, um potenziellen Studierenden einen authentischen Einblick in das motivierende und fördernde Lernumfeld des Studiengangs zu geben.
Die Clips gewähren Einblicke in das Leben von Studierenden, Dozierenden und Alumni an der Uni. Hier geht's um die Unterstützung, die Studis von ihren Profs bekommen – sei es durch persönliche Beratung oder als Mentor*innen, die weit mehr als nur Lehrstoff vermitteln. Studierende erzählen, wie sie durch die Motivation und Inspiration ihrer Dozierenden ermutigt werden, ihre akademischen Ziele zu verfolgen. Außerdem wird der Netzwerkaufbau durch Kontakte zu Industriepartner*innen und Fachgemeinden betont. Dabei wird beschrieben, wie Dozierende Diskussionen anregen, kritisches Denken fördern und eine positive Lernatmosphäre schaffen, um das Wachstum der Studierenden zu unterstützen.
Distributionsweg: Socialmedia (Post)
Der Clip macht Lust darauf, die Uni und die Studienstadt Wuppertal selbst zu erkunden.
Der "Studienstadt-Clip" spotlightet die besten Lernorte und sozialen Treffpunkte auf dem Campus und der Stadt, die das Leben der Studierenden bereichern. Ästhetische Aufnahmen wecken das Interesse der Zuschauer*innen und vermitteln ein klares Bild, warum diese Orte so besonders sind.
Um diese Filme gemeinsam mit euch zu produzieren brauchen wir von euch
Eure Aufgabe ist auch, die Termine so zu koordinieren, dass wir die Aufnahmen an euren Drehorten und die Testimonials innerhalb einer Kalenderwoche anfertigen können. An 3 Tagen drehen wir vor Ort und an einem Tag drehen wir die Testimonials bei uns im Studio.
Wir unterstützen euch natürlich und gehen gemeinsam mit euch die Sprechertexte durch um eine spannende Geschichte zu erzählen und helfen bei der Auswahl der Experimente, um hier die spektakulärsten Bilder zu finden.
Drehplan Vorlage
Um die Planung einfacher für uns alle zu gestalten, haben wir eine Excel Vorlage für den Drehplan erstellt, die dir dabei helfen kann alle nötigen Informationen zusammen zu tragen und zu strukturieren.