Spam-/Phishing-Mails: "Wartungsarbeiten an den E-Mail Servern abgeschlossen"
Spam-/Phishing-Mails: "Wartungsarbeiten an den E-Mail Servern abgeschlossen"
In dieser FAQ finden Sie alle relevanten Informationen zu dem Ablauf einer E-Prüfung, aufgeschlüsselt in die verschiedenen Formate @Uni und @Home, und Antworten auf die häufigsten Fragen.
Die Anmeldung zu einer E-Prüfung@Uni oder E-Prüfung@Home unterscheidet sich nicht vom Anmeldeverfahren einer analogen Prüfung. Diese erfolgt entweder wie gewohnt über die Campus-Management-Systeme StudiLöwe oder WUSEL (je nach PO) oder wird individuell durch Ihre Dozent*innen gestaltet.
Welches Verfahren für Ihre Prüfung zutreffend ist, erfahren Sie vorab von Ihren Dozent*innen.
Das E-Prüfungsteam bietet Studierenden, die erstmals eine E-Prüfung schreiben, in jedem Semester die Möglichkeit, an einer entsprechenden Probeklausur teilzunehmen.
Dies ist eine gute Gelegeheit, sich vorab mit dem Aufbau des Prüfungssystems vertraut zu machen. Sie können die Probeklausur an Ihrem privaten Computer von zu Hause durchführen und werden via Zoom begleitet. Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrem ZIM-Account (…@uni-wuppertal.de) in Zoom eingeloggt sein müssen, um teilnehmen zu können.
Eine Voranmeldung für die Probeklausuren ist nicht notwendig!
Die Probeklausuren für das SoSe 2025 finden am Mittwoch, den 25.06.2025 in drei Slots (10:00 Uhr, 13:00 Uhr und 16:00 Uhr) statt und dauern jeweils rund 30 Minuten.
Die Einwahldaten zum Zoom-Meeting erhalten Sie dann von Ihren Dozent*innen.
Nach jeder E-Prüfung kontrolliert ein Mitglied des E-Prüfungsteams die Räumlichkeiten und sammelt verloren gegangene Gegenstände ein. Diese werden immer zum Ende einer Woche in das Fundbüro der BUW gebracht.
Wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen gern an das dortige Personal.
Am Prüfungstag finden Sie sich frühzeitig am jeweiligen Wartepunkt der E-Prüfungsräume (Treppenhaus L.11 [Kern LMN] oder T.09 [Kern STU]) ein. Die Fachaufsicht wird Sie dann gesammelt zu Ihrer E-Prüfung abholen und in den Raum geleiten.
Im E-Prüfungsraum:
Ihre Dozent*innen teilen Ihnen mit, wann und wo Sie Ihre E-Prüfung an der Uni schreiben. Sie bekommen das Gebäude, den Raum und ggf. Ihren Sitzplatz mitgeteilt.
Am Campus Grifflenberg gibt es insgesamt drei E-Prüfungsräume. Diese befinden sich in
Nutzen Sie das Campus Navi in der Campus-App der BUW, um die Räumlichkeiten schnell zu finden, oder folgen Sie unseren Wegweisern, die an den typischen Zugangswegen und wichtigen Knotenpunkten angebracht sind.
Zum SoSe 2025 wurde der analoge Studierendenausweis abgeschafft, sodass die Kontrolle Ihrer Identität in einer der folgenden drei Varianten erfolgt:
Welche Variante zum Einsatz kommt, entscheiden Ihre Dozent*innen.
Vor Start Ihrer E-Prüfung müssen Sie an Ihrem Prüfplatz Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer eingeben. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Matrikelnummer – auch ohne vorliegenden Studierendenausweis – kennen.
Sie dürfen Getränke an Ihren Prüfplatz mitnehmen, sofern sich diese in einem verschließbaren Behältnis befinden. Essen ist hingegen nur eingeschränkt möglich. Achten Sie darauf, den Arbeitplatz bei der Prüfung sauber zu hinterlassen.
Bei jeder E-Prüfung@Uni ist ein Mitglied des E-Prüfungsteams anwesend und hilft, falls es Probleme geben sollte. Aber auch in diesem Fall brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen, denn das Prüfungssystem LPLUS speichert jede Minute automatisch Ihren Bearbeitungsstand, sodass nichts Essenzielles verloren gehen kann.
Wird Ihre Prüfung als E-Prüfung@Home abgelegt, müssen Sie während der gesamten Klausurdauer im zugehörigen Zoom-Meeting mit Ihrem ZIM-Account eingewählt sein. Die Installation des Zoom Clients auf Ihrem Desktop PC / Laptop wird dringend empfohlen (ZIM Homepage | Videokonferenzsoftware Zoom).
Die Zugangsdaten zum Meeting erhalten Sie von Ihrem Dozenten und kann im Vorfeld von Ihnen getestet werden. Sie gelangen zunächst in den zugehörigen Zoom-Warteraum und werden dann zum Prüfungsbeginn eingelassen. Haben Sie bis dahin Geduld :)
Die Kontrolle Ihrer Identität erfolgt mit Hilfe eines Lichtbildausweises, den Sie in die Kamera halten. Kleben Sie gern alle nicht (!) benötigten Informationen außer "Bild, Name, Vorname" auf Ihrem Ausweis ab.
Der Link zur Prüfung in LPLUS wird dann über das Zoom-Meeting verteilt.
Sie benötigen einen Laptop oder einen Desktop-PC, der über einen voll funktionsfähigen Internetzugang, eine Kamera und ein Mikrofon verfügt. Android-Tablets, iPads mit iOS oder Mobiltelefone sind für die Nutzung als Endgerät bei E-Prüfungen@Home nicht (!) geeignet.
Als Browser empfehlen wir dringend die Nutzung von Chrome oder eines anderen chromiumbasierten Browsers.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Endgerät mit einem Netzteil an das Stromnetz angeschlossen ist und nutzen Sie, falls möglich, eine Verbindung via LAN. Denken Sie zudem daran, automatische Updates für den Prüfungszeitraum zu deaktivieren.
Um eine stabile Internetverbindung zu gewährleisten, platzieren Sie sich bei Nutzung des WLAN in der Nähe Ihres Routers. Stellen Sie zudem sicher, dass Sie bei Ihrer Prüfung nicht gestört werden (keine Besucher / keine Telefonanrufe etc.) und Sie sich allein in einem geschlossenen Raum befinden.
Befreien Sie Ihren Arbeitsplatz von ungewünschten Materialien und legen Sie sich vor Prüfungsbeginn etwas zu Trinken / Essen, erlaubte Hilfsmittel sowie Ihr ausgeschaltetes Mobiltelefon für etwaige Supportanliegen zurecht.
Halten Sie zu Beginn Ihrer Prüfung Zettel und Stift für das Notieren der Notfallnummern des technischen Supports durch das E-Prüfungsteam bereit. Sollten Sie Unterstützung benötigen, dann rufen Sie uns an!
Falls es während der Prüfung zu Verbindungsabbrüchen kommt, die nicht in Ihrer Verantwortung liegen, stellen wir gemeinsam sicher, dass Sie Ihre Prüfung wiederaufnehmen können. Die Fachaufsichten entscheiden letztlich, ob die Prüfung fortgesetzt werden darf oder es sich um eine signifikante Unterbrechung gehandelt hat.
Sollte keine technische Problematik vorliegen und die Kameraverbindung unterbrochen werden, so wird die Prüfung als "nicht bestanden" (5,0) gewertet.