Leitfaden zur verantwortungsvollen Nutzung von Datennetzen
Der "Arbeitskreis der Leiter Wissenschaftlicher Rechenzentren  (ALWR)" hat einen ersten Leitfaden zur verantwortungsvollen Nutzung von  Datennetzen für Mitglieder von Institutionen in Bildung und Wissenschaft  erarbeitet, der nachfolgend vorgestellt wird:
 
Datennetze sind ein Teil der Infrastruktur in Hochschulen und Forschungseinrichtungen und dienen der digitalen Kommunikation mit Hilfe von Rechnern. Sie stehen heute dem Forschungsbereich zur weltweit offenen Verständigung zur Verfügung. Ihre Nutzung unterliegt bestimmten rechtlichen und ethischen Grundsätzen. Dieser Leitfaden soll diese Regelungen einem großen Nutzerkreis bewußt machen, um dadurch den zweckgemäßen und wirtschaftlichen Gebrauch dieses wertvollen Guts zu fördern.
Nutzen und Kosten von Datennetzen für Bildung und Wissenschaft
Synergie
 Institutionen in Bildung und Wissenschaft  setzen Datennetze als selbstverständlichen Bestandteil der  Informationstechnik ein. Datennetze ermöglichen es, schnell, flexibel  und freizügig dur Übermittlung von Dokumenten, Daten und Programmen  weltweit miteinander zu kommunizieren. Dadurch wird die Synergie in der  internationalen Wissenschaftlichen Arbeit in bisher kaum vorstellbarer  Form verbessert.
Aufwand
Datennetze in Bildung und Wissenschaft sind ein  wertvolles allgemeines Gut, das mit erheblichem Aufwand eingerichtet  wurde. Hierzu zählen nicht nur die großen finanziellen Anstrengungen der  öffentlichen Hand, sondern auch die unschätzbaren Investitionen an  Arbeitsaufwand und Kreativität von Fachleuten sowohl im öffentlichen  Bereich als auch in der Wirtschaft. So dauern beispielsweise die  Abstimmungsprozesse in der internationalen Standardisierung seit über  zwei Jahrzehnten an. Wie auch bei anderen Gemeinschaftseinrichtungen  erfordert das Angebot eines sicheren und effizienten Betriebs tagtäglich  sorgfältige Pflegearbeit im weltweiten Verbund.
Interessengemeinschaft
Bildung und Wissenschaft können  und wollen auf die nunmehr verfügbaren und noch weiter expandierenden  weltweiten Netze nicht mehr verzichten. Diese Tatsache vereint alle an  den Netzen Beteiligte - Nutzer, Betreiber und Geldgeber – in einer  Gemeinschaft, in der gegenseitiges Verständnis und Rücksichtnahme  geboten sind. Es wäre unverantwortlich, durch leichtfertiges Handeln und  unnötige Konfrontationen untereinander das für alle wertvolle Gut der  Datennetze zu gefährden.
Grundsätze zur Nutzung der Datennetze
Verantwortungsvolle Nutzung
Die Netze sollen der  Gemeinschaft dienen. Der Mißbrauch selbst durch eine kleine Gruppe von  Netznutzern könnte das Ansehen der Netze in ihrer Gesamtheit schädigen.
Nicht immer ist die persönlich optimale Nutzung auch global optimal. Eine sorgfältige Beobachtung des Netzverhaltens ist erforderlich, damit Nachteile für die Gemeinschaft abgewendet werden können und die Netzbelastung in vertretbaren Grenzen bleibt.
Angemessene Nutzung
Durch die Nutzung der Netze können 
- weltweite kooperative Projekte ermöglicht und durchgeführt,
- Herausgabe und Weitergabe von Forschungsberichten erheblich beschleunigt,
- die Aufwendungen für Reisenkosten sowie Telefon- und Postgebühren gemindert,
- gemeinschaftliche Ressourcen (z.B. Höchstleistungsrechner) überregional genutzt,
- an einer Stelle verfügbare Daten weltweit abgefragt sowie
- die internationale Zusammenarbeit (z.B. auch bei der Bewältigung von Krisensituationen) schnell und unbürokratisch organisiert werden.
Leichtfertiger Gebrauch
Die Netze sind relativ einfach zu  nutzen: Mit nur wenigen Kommandos kann ein Datentransfer rund um den  Globus oder ein Nachrichtenaustausch mit einer grossen Zahl von Partnern  ausgelöst werden. Leicht verkennt der Nutzer die Komplexität der von  ihm ausgelösten Netzaktivitäten. Er sollte daher vorsichtig mit  Netzaufrufen umgehen. Auch wenn der Nutzer glaubt, die Netzwerkzeuge zu  beherrschen, sollte er bedenken, daß eine umsichtige Nutzung eine  sorgfältige und kontinuierliche Anleitung voraußetzt.
Ein Beispiel für leichtfertigen Gebrauch stellt die Vergeudung von Ressourcen durch einen zwar autorisierten, aber unbedachten Umgang mit den Netzdiensten dar; dies gilt insbesondere für den Abruf von Daten aus den USA, wenn diese in Deutschland bereits verfügbar sind. Wenn Mißbräuche sich häufen sollten, wird der Zugang zu den Netzen zukünftig nicht mehr so freizügig wie heute möglich sein, sondern mit formalen Hürden (z.B. Zweck- oder Befähigungsnachweisen) verbunden sein; außerdem ist ein Verlust von allgemein zugänglichen Diensten zu befürchten.
Unakzeptable Nutzung
Insbesondere können nicht hingenommen werden:
 
- der Versuch, ohne ausdrückliche Autorisierung Zugang zu Netzdiensten – welcher Art auch immer – zu erhalten;
- fahrlässige oder gar vorsätzliche Unterbrechungen des laufenden Betriebs;
- die Belastung der Netze durch ungezielte und übermäßige Verbreitung von Informationen (Informationsverschmutzung);
- die Verbreitung von für die Wissenschaft irrelevanten Informationen;
- die Verletzung der Integrität von Informationen, die über die Netze verfügbar sind;
- der Eingriff in die individuelle Arbeitsumgebung eines Netznutzers;
- jede Art des Mithörens von Datenübermittlungen, des Stöberns in fremden Datenbeständen oder der Weitergabe von unabsichtlich erhaltenen Angaben über Rechner und Personen.
Es versteht sich von selbst, daß Dokumente zweifelhaften Charakters in Netzen weder anzubieten noch nachzufragen sind. Obwohl keine Nutzungsüberwachung oder gar Zensur erfolgt, sind die Netzbetreiber gehalten, mißbräuchliche Nutzung zu unterbinden und bei Bekanntwerden zu verfolgen.
Appell an solidarisches Verhalten
Privileg
Die Teilnahme an einem offenen, weltweiten  Wissenschaftlichen Datennetz und der freizügige Zugang zu vielen damit  verbundenen Dienstangeboten ist ein Privileg für die Wissenschaft. Jeder  Nutzer sollte sich darum solidarisch verhalten, damit dieses Privileg  für alle erhalten bleibt. Solidarisches Verhalten bedeutet insbesondere,  sich bewußt zu machen, wo die Inanspruchnahme des Netzes durch den  Einzelnen die Intereßen anderer Mitglieder der Gemeinschaft berührt. Je  höher dieses Bewußtsein entwickelt ist, desto weniger wird der  Netzbetreiber gezwungen, formale Reglementierungen und Einschränkungen  einzuführen. Wegen der hohen Komplexität des Netzes muß der Benutzer in  seinem Verhalten durch Betriebsregelungen unterstützt werden.
Darüber hinaus gelten selbstverständlich gesetzliche Regelungen (z.B. die Fernmelde- und Datenschutzgesetze), die im Falle eines Verstoßes greifen. Unabhängig von rechtlichen Folgen muß der Nutzer sich dessen bewußt sein, daß ein Mißbrauch des Netzes einen ernsten Sachverhalt darstellt, der mit weitreichenden Schadensfolgen auch für andere verbunden sein kann. Angemessenes Verhalten des Nutzers vermeidet die Anwendung von Zwangsmaßnahmen durch die Betreiber und führt zu einem partnerschaftlichen Verhältnis.
Betrieb und Weiterentwicklung der Netze
Professioneller Betrieb
Nutzer und Betreiber von  Datennetzen müßen sich kooperativ und professionell, d.h. sachgerecht,  verantwortlich und wirtschaftlich verhalten. Das schließt für die  Betreiber die Pflicht ein, die Benutzer über die Möglichkeiten und  Grenzen zu informieren, und für die Benutzer, diese Informationen zur  Kenntnis zu nehmen und zu beachten.
Weiterentwicklung
Datennetze sind auf absehbare Zeit aber  auch Gegenstand von Forschung und Entwicklung; die Weiterentwicklung  der Netze und Netzdienste erfordern Erprobungen in Weitverkehrsnetzen.  Unbeherrschte Experimentierlust würde jedoch die "normale" Benutzung  beeinträchtigen und dadurch nicht nur einzelnen Nutzern schaden, sondern  auch das Ansehen einzelner Netzbetreiber oder der Netze insgesamt  gefährden. Daher ist größte Sorgfalt und Vorsicht angezeigt, wenn neue  Dienste erprobt werden. Nachlässigkeit auf diesem Gebiet ist  unverantwortlich und wird nicht hingenommen. Die Nutzer müssen aber  wissen, daß trotz allen Bemühens Störungen aus diesem Grund nicht ganz  auszuschließen sind; sie werden daher um die nötige Toleranz gebeten.
Sieben Verhaltensregeln
- Informieren Sie sich über Netzanschlüsse, Dienste, Regelungen und Zuständigkeiten und halten Sie sich auf dem Laufenden.
- Beachten Sie die lokalen Betriebs- und Verhaltensregeln; respektieren Sie die in anderen Teilen der Datennetze abweichenden Regelungen.
- Bedenken Sie, daß Sie Teil einer Solidargemeinschaft sind und Ihr Tun der Gemeinschaft nicht schaden darf.
- Melden Sie Defizite wie z.B. technische Mängel, unabsichtlich erhaltene Informationen oder erkannte Sicherheitslücken unverzüglich.
- Sprechen Sie mit einem für das Netz Verantwortlichen, bevor Sie neue Netzdienste nutzen. Einerseits gilt: Fehlverhalten ist kein Kavaliersdelikt! Andererseits können innovationsfreudige Nutzer zur Weiterentwicklung der Netze beitragen.
- Schützen Sie sich und Ihre Ressourcen durch Überwachung des Zugangs zu Ihrem Rechner, Verschlüsselung von vertraulichen Daten, sorgfältige Verwahrung Ihrer Authentifizierungschlüssel sowie Kontrolle Ihrer Eintragungen in Directory- und Name-Servern.
- Beachten Sie die Verhältnismäßigkeit Ihres Tuns in Hinblick auf den zu erreichenden Zweck.
Weitergehende Informationen:
Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e.V. (DFN-Verein)
 Geschäftsstelle Berlin
Pariser Straße 44
10707 Berlin
BelWü-Koordiation, Peter MerdianUniversität StuttgartAllmandring 30D-70550 Stuttgart