Medien

Titel

Mediothek

Leistungsmerkmale

Die Mediothek bildet zusammen mit der Geräteausleihe und der Benutzerberatung als „Benutzer- und Medienbüro” eine örtliche Einheit auf der Ebene T.11. Hier hält das ZIM für Zwecke von Forschung und Lehre eine breite Sammlung audiovisueller Medien bereit, wie Mitschnitte von Lehrveranstaltungen, eigene und kommerzielle Produktionen sowie Hörfunk- und TV-Aufzeichnungen, wobei letztgenannte einer begrenzten „Verweilzeit” unterliegen.
Auf Antrag von internen Einrichtungen und Lehrstühlen der Bergischen Universität Wuppertal kann dieses Material nach genauer Prüfung des urheberrechtlichen Rahmens archiviert und von der entsprechenden Zielgruppe im direkten Umfeld der Mediothek gesichtet werden. Die vorherige Recherche des gewünschten Titels erfolgt direkt vor Ort oder in der Bibliothek.
Derzeit ruht der aktive Betrieb der Mediothek, das ZIM strebt für das Jahr 2018 eine Neuausrichtung dieses Bereichs an.

Archivkonzept der Mediothek

Die in den 70er Jahren als rein analog kon­zi­pierte Sammlung wurde ab 2004 auf digitale Medien umgestellt. Der VHS-Altbestand wird hierbei sukzessive digitalisiert: Bei Anforderung einer nur analog archivierten Aufzeichnung wird diese schnellstmög­lich in eine Video-DVD konvertiert.
   
Die Rundfunk-Mitschnitte gliedern sich in drei Ru­bri­ken: automatische, „geführte” und (zu einem spä­teren Zeitpunkt geplante) Fern-Aufzeichnun­gen, die es dem jeweiligen Benutzer über ein Web-Interface gestatten sollen, eigenständig aufnehmen zu können.
   
Aktuelle Nachrichten und die WDR-Ausstrahlung „Lokalzeit Bergisches Land” werden so automatisch für wissenschaftliche Auswertungen aufgezeichnet und bei Bedarf archiviert. Die „geführten” Aufzeichnungen sind tages- bzw. wochenaktuelle Aufzeichnungsaufträge.
   
Diese frei empfangbaren Hörfunk- und TV-Sen­dun­gen werden seit einigen Jahren mit Linux-Rechnern aufgenommen, die mit jeweils mehreren digitalen Empfangsteilen bestückt sind und somit auch sich überschneidende bzw. parallele Timer-Programmie­rungen bewältigen können. Zur Sicherheit wird zu­sätz­lich zum Satellitenempfang (DVB-S/S2) auch das sehr ausfallsichere Signal des Kabel-TVs (DVB-C) genutzt.
Da sich hochauflösendes (HD-)Videomaterial ge­gen­wärtig immer mehr durchsetzt, wird neben dem bis dato üblichen DVD-Video-Format künftig auch das AVCHD-DVD-Format (Mini Blu-ray) bzw. das normale Blu-ray-Format unterstützt.

Nutzergruppen

Mitglieder und Angehörige der Bergischen Universität Wuppertal

Dienstleistungszeiten

24 x 7

Antragsmodalitäten

Mit Zuteilung eines Benutzeraccounts

Gebühr & Entgelt

Für den Service werden keine Gebühren oder Entgelte in Rechnung gestellt.

Zurück zur Übersicht

Weitere Infos über #UniWuppertal