Allgemeine Konfigurationen
Speichern des signierten Dokuments
-
Nach dem Klicken auf „Unterschreiben“ öffnet sich ein Dialogfenster, das Sie auffordert, das Dokument neu zu speichern. Erst danach wird die Signatur angezeigt.
Uhrzeitstempelserver konfigurieren
-
Bei Sicherheitswarnungen bezüglich des DFN-Zeitstempelservers geben Sie die Erlaubnis zur Nutzung durch Aktivierung des entsprechenden Kontrollkästchens und „Zulassen“.
Offline-Unterschrift
-
Ohne Internetverbindung wird die lokale Rechneruhrzeit verwendet. Dies ist nicht für fristgebundene Dokumente zulässig, da die lokale Uhrzeit manipulierbar sein könnte. Stellen Sie in solchen Fällen sicher, dass eine Verbindung zum DFN-Zeitstempelserver besteht und signieren Sie erneut.
Überprüfung der Unterschrift
-
Nach dem Speichern zeigt die Statusleiste „Unterschrieben und alle Unterschriften sind gültig“ an. Haben Sie „Dokument nach dem Signieren sperren“ aktiviert, ist keine Bearbeitung mehr möglich.
Mehrstufige Unterschriften
-
Bei Dokumenten mit mehreren Unterzeichnern sollte nur der letzte Unterzeichner das Dokument sperren. Frühere Unterzeichner sollten die Sperrfunktion deaktiviert lassen, um weitere Signaturen zu ermöglichen.
Anpassung/ Prüfung der Einstellungen zur Überprüfung von Unterschriften
Um elektronische Unterschriften korrekt zu prüfen, richten Sie Ihren Acrobat Reader DC entsprechend ein. Öffnen Sie im Dialogfenster „Einstellungen“ den Navigationspunkt „Unterschriften“ und gehen Sie im Bereich „Überprüfung“ auf „Weitere“.
Anpassung der Voreinstellungen
-
Voreinstellungen für die Unterschriftenprüfung: Im Dialog „Voreinstellungen für das Prüfen von Unterschriften“ ändern Sie die Option im Abschnitt „Zeitpunkt der Überprüfung“ zu „In Signatur eingebettete Zeit (Zeitstempel) sichern“.
-
Deaktivierung von Windows-Integration: Da die Verwendung von Zertifikaten aus dem Windows-Zertifikatsspeicher nicht empfohlen wird, deaktivieren Sie im Bereich „Windows-Integration“ die Option „Überprüfen von zertifizierten Dokumenten“. Bestätigen Sie Ihre Änderungen mit „OK“.
Erneute Konfiguration zur Deaktivierung
Da nicht beide Checkboxen gleichzeitig deaktiviert werden können, öffnen Sie das Unterschriftenüberprüfungsfenster erneut über „Weitere“ im Bereich „Überprüfung“ unter „Unterschriften“. Stellen Sie sicher, dass beide Optionen im Bereich „Windows-Integration“ deaktiviert sind und bestätigen Sie mit „OK“.
Falls Sie dennoch vertrauenswürdige Zertifikate aus dem Windows-Speicher nutzen möchten, exportieren und importieren Sie diese entsprechend dem T-TeleSec Global Root2-Zertifikat.
Prüfung der elektronischen Unterschriften
-
PDF-Dokument öffnen: Öffnen Sie ein elektronisch signiertes PDF im Acrobat Reader DC und prüfen Sie die Statusleiste auf „Unterschrieben und alle Unterschriften sind gültig“.
-
Unterschriftsfenster einsehen: Um Details zu prüfen, öffnen Sie die Listenansicht aller Signaturen im Dokument über den Button „Unterschriftenfenster“.
-
Signaturauswahl: Klicken Sie auf eine Unterschrift, um die Dokumentansicht dorthin zu verschieben, oder direkt auf die Signatur, um deren Gültigkeit zu überprüfen.
Einsehen von Unterschrifteigenschaften
-
Validierungsstatus einsehen: Nach Klick auf die Signatur öffnet sich das Fenster „Unterschriftenvalidierungsstatus“. Über „Unterschrifteneigenschaften“ erhalten Sie weitere Details.
-
Zertifikatseigenschaften anzeigen: Ein weiteres Fenster zeigt Informationen zur Gültigkeit und Validierung der Signatur. Über „Zertifikat des Ausstellers anzeigen“ können Sie mehr Details wie Gültigkeitsdauer oder Zeitstempel einsehen.
-
Zertifikatsanzeige verstehen: Die Zertifikatsanzeige umfasst verschiedene Module, die es erlauben, detaillierte Informationen über das Nutzerzertifikat und die Zertifikatskette zu erfahren.
Prüfung der Unterschriften
-
Unterschriftenfenster öffnen: Klicken Sie auf das Unterschriften-Icon in der Werkzeugleiste. Bei mehreren Signaturen können alle auf einmal geprüft werden, indem Sie „Alle prüfen“ auswählen.
-
Bestätigung bei mehreren Unterschriften: Bei gleichzeitiger Prüfung wird Ihnen ein Meldungsfenster angezeigt; deaktivieren Sie es bei Bedarf für zukünftige Prüfungen. Bestätigen Sie mit „OK“.
Beseitigung von Problemen bei der Überprüfung
Sollte die Meldung „Es gibt bei mindestens einer Unterschrift Probleme“ erscheinen, könnte dies an einem abgelaufenen Zertifikat der digitalen ID liegen.
Ergebnis der Überprüfung
-
Gültige Unterschrift sicherstellen: Eine gültige Signatur bestätigt je nach Dokumenteneinstellung die wesentlichen Sachverhalte.
-
Zeitstempeldienst authentifizieren: Über „Erweiterte Eigenschaften“ im Fenster prüfen Sie die Authentizität des Zeitstempeldienstes. Bei Nutzung des DFN-Zeitstempeldienstes wird Ihnen die Zusammenfassung des zugehörigen Zertifikates angezeigt.