Klausureinsicht
Eine gute Prüfungsnachbereitung u. a. in Form einer Klausureinsicht kann dabei helfen, die Qualität Ihrer Veranstaltung zu sichern und weiterzuentwickeln. Sie dient vor allem der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Bewertung und bietet Ihren Studierenden die Möglichkeit, Prüfungsleistungen kritisch zu reflektieren. Gleichzeitig erhalten Sie als prüfende Person wertvolles Feedback zu Aufgabenstellungen und Korrekturprozessen.
Im Bereich der E-Prüfungen ist die Einsichtnahme in zwei Formen möglich: zentral im E-Prüfungsraum L.11.22/27 (organisiert durch das E-Prüfungsteam) oder dezentral an einem Ort Ihrer Wahl (organisiert durch Sie). In beiden Fällen erhalten Ihre Studierenden Zugriff auf eine spezielle „Reportmappe“, welche detailliert die eigene Prüfung, Bewertung und Lösungshinweise enthält. Welche Form für Sie die richtige ist, ist von Ihren individuellen Präferenzen und insbesondere der Kohortenstärke Ihrer Prüfung abhängig.
Dezentrale Klausureinsicht
Bei einer dezentralen Klausureinsicht können die Prüfungsergebnisse über das LPLUS TestStudio in Form einer sogenannten „Reportmappe“ digital durch Sie als prüfende Person bereitgestellt werden. Diese Reportmappe kann z. B. direkt bei Ihnen im Büro eingesehen, jedoch auch digital versendet werden. Diese Form der Einsicht bietet ein hohes Maß an Flexibilität für alle Beteiligten, da sie nicht an feste Zeiten oder Orte gebunden ist. Gleichzeitig erfordert sie jedoch besondere Sorgfalt und Umsicht im Kontext des Datenschutzes und der ungewünschten Weitergabe von Lehrinhalten.
Vor- und Nachteile auf einen Blick:
- hohe Flexibilität durch Ortsunabhängigkeit (+)
- bei digitalem Versand: problemlose Skalierbarkeit (+)
- bei digitalem Versand: Risiko der Weitergabe von Prüfungsinhalten (−)
- vor Ort: hoher Aufwand bei großen Kohorten (−)
Zentrale Klausureinsicht
Eine zentrale Klausureinsicht findet im E-Prüfungsraum des ZIM (Campus Grifflenberg, Raum L.11.22/27) statt und wird durch das E-Prüfungsteam begleitet. Diese Form der Einsicht empfiehlt sich insbesondere bei großen Kohorten und gewährleistet einen einheitlichen organisatorischen Rahmen.
Eine vorherige Anmeldung und Terminabstimmung über e-pruefungen[at]uni-wuppertal.de ist zwingend erforderlich.
Vor- und Nachteile auf einen Blick:
- keine ungewollte Weitergabe von Prüfungsinhalten (+)
- direkter Austausch zwischen Prüfer und Prüfling möglich (+)
- große Kohorten problemlos abbildbar (+)
- geringe Flexibilität durch Terminbindung (−)
Für weitere Informationen und Hinweise werfen Sie gern einen Blick in die zugehörige FAQ-Sektion.
FAQ | Klausureinsicht
Welche Form - zentral oder dezentral - für Sie die richtige ist, ist von Ihren individuellen Präferenzen und insbesondere der Kohortenstärke Ihrer Prüfung bzw. der Menge der Anfragen zur Einsichtnahme abhängig. Bei größeren Gruppen (>15 Personen) und mehreren Prüfungen empfiehlt sich die zentrale Einsicht, bei Einzelanfragen wiederum ist die dezentrale Einsicht meist zu präferieren.
Eine zentrale Klausureinsicht findet im E-Prüfungsraum L.11.22/27 statt und wird durch das E-Prüfungsteam begleitet. Eine vorherige Raumbuchung und Terminabstimmung (e-pruefungen[at]uni-wuppertal.de) ist dabei zwingend erforderlich. Die Vorbereitung von Raum und Zugang zu den Korrektur- und Prüfungsergebnissen für Ihre Studierenden übernimmt das E-Prüfungsteam. Die Anmeldung und Übermittlung der Daten der zu erwartenden Teilnehmer liegt bei Ihnen.
Eine dezentrale Einsicht können Sie jederzeit durchführen. Zentrale Einsichten blocken wir primär für die Zeiträume "Ende April bis Mitte Mai" bzw. "Ende Oktober bis Mitte November", also mit leichtem Zeitversatz zum aktiven Prüfungsgeschehen des vergangenen Semesters. Werfen Sie zu diesem Zweck einen Blick auf unsere Jahresübersicht.
Weicht Ihr Wunschtermin von diesem Zeitraum ab, kontaktieren Sie uns gern für eine individuelle Lösung.
Für die Anmeldung und Übermittlung der benötigten Daten an uns sind Sie als prüfende Person verantwortlich. Eine "offene" Einsicht, zu der alle Prüflinge ohne vorherige Anmeldung kommen können, empfehlen wir ausdrücklich nicht.
Ein geeignetes Tool zur Sammlung von Anmeldungen ist z. B. die Lernaktivität "Planer", die Sie in Ihren Moodle-Kurs der Veranstaltung einbinden können. Mehr Informationen finden Sie in der Moodle-Hilfe.
Wie auch bei den Prüfungsterminen führen Sie als prüfende Person die Kommunikation mit Ihren Studierenden. Das E-Prüfungsteam schafft wie gewohnt die für die Veranstaltung benötigten Rahmenbedingungen.