E-Prüfungen@Uni
Sie planen eine E-Prüfung in unseren Räumlichkeiten auf dem Campus? In diesem Bereich finden Sie alle wichtigen Hinweise zur Organisation und Durchführung vor Ort.
Für Hinweise zur Vorbereitung und zum Ablauf einer E-Prüfung@Home (via Zoom) besuchen Sie bitte die Unterseite E-Prüfungen@Home.
FAQ | Durchführung einer E-Prüfung@Uni
Finden Sie sich, genau wie Ihre Prüflinge, frühzeitig – 15 bis 30 min vor Beginn Ihres Slots – an den E-Prüfungsräumen (E-Prüfungsteam: L.11.29) ein, um mit dem anwesenden Mitglied des E-Prüfungsteams letzte organisatorische Details zu klären (Identitätskontrolle, Hilfsmittel, Umgang mit Toilettengängen, vorzeitige Abgabemöglichkeit etc.).
Durch die einkalkulierten Pufferzeiten bei der Belegung ist meist ein vorzeitiger Einlass Ihrer Studierenden 15 min vor Beginn Ihres Slots möglich, sodass pünktlich gestartet werden kann.
Beispiel: Prüfung von 10:00 bis 11:30 Uhr (90 min):
- Fachaufsichten um 09:40 Uhr anwesend
- Einlass frühestens (!) ab 09:45 Uhr
- Start der Prüfung: ca. 10:00 Uhr
Für die Aufsichten innerhalb der E-Prüfungsräume sind Sie bzw. Ihr Aufsichtspersonal verantwortlich. Das E-Prüfungsteam steht Ihnen ausschließlich für technische Belange zur Seite.
Sollte Ihre E-Prüfung gleichzeitig in mehreren Räumen stattfinden, muss die Aufsicht in jedem dieser Räume durch Sie gesichert sein. Beachten Sie dabei insbesondere, dass auch für Studierende mit Nachteilsausgleich, die über eine verlängerte Bearbeitungszeit verfügen, eine Aufsicht für die gesamte Bearbeitungsdauer vor Ort sein muss.
E-Prüfungen ohne entsprechendes Aufsichtspersonal werden nicht durchgeführt.
Vor jeder E-Prüfung müssen die Studierenden sich rechtzeitig am jeweiligen Wartepunkt vor den E-Prüfungsräumlichkeiten einfinden:
- Raum L.11.22/27: Treppenhaus L.11 (Kern LMN, Ebene 11)
- Räume T.09.01 und T.09.20/23: Treppenhaus T.09 (Kern STU, Ebene 09)
Der Einlass erfolgt dann durch Sie bzw. Ihr Aufsichtspersonal.
Der Prüfungsraum L.11.22/27 und auch der Bereich in Gebäude T verfügen über separate Ein- und Ausgänge, sodass sich die Studierenden zweier Prüfungsdurchläufe physisch nicht begegnen und sich untereinander austauschen können. Durch die räumliche Trennung der Gebäude L und T können somit zwei aufeinanderfolgende Durchläufe so voneinander getrennt werden, dass bis zu 300 Prüflinge mit einer Klausur geprüft werden können.
Für die Identitätskontrolle sind Sie bzw. Ihr Aufsichtspersonal verantwortlich. Zum SoSe 2025 wurde der analoge Studierendenausweis abgeschafft, sodass folgende drei Varianten grundsätzlich möglich sind:
- Kontrolle am Prüfplatz: Lichtbildausweis
- Kontrolle am Prüfplatz: Lichtbildausweis + Ausdruck der Studierendenbescheinigung
- Kontrolle beim Einlass: Lichtbildausweis + digitaler Studierendenausweis
Welche Variante zum Einsatz kommt, können Sie selbstständig entscheiden. Bedenken Sie jedoch, dass aufgrund der hohen Auslastung und eng getakteten Slots im Regelfall 5–10 min zur Verfügung stehen, bis Ihre Prüflinge am Prüfplatz sitzen müssen. Bitte wählen Sie die Variante mit der Kontrolle beim Einlass demnach nur, wenn Sie den rechtzeitigen Start der Prüfung sicherstellen können. Dies bedingt im großen Prüfungsraum L.11.22/27 zum Beispiel, dass Sie den Einlass mit mehreren Personen an mehreren Eingängen durchführen (Kern LMN sowie Kern GHL).
Die Entscheidung, ob Sie verspätete Studierende zulassen, obliegt Ihnen bzw. Ihren Fachaufsichten. Aus technischer Sicht kann eine E-Prüfung jederzeit innerhalb Ihres Slots gestartet werden.
Beachten Sie jedoch, dass der*dem verspäteten Studierenden immer die volle Bearbeitungszeit in der Prüfung angezeigt wird. Aufgrund der eng getakteten Slots muss die Abgabe jedoch gemeinsam mit den regulär gestarteten Studierenden erfolgen. Dies kann manuell über den „Abgeben“-Button geschehen und muss durch Sie bzw. Ihr Aufsichtspersonal sichergestellt werden.
Bei jeder E-Prüfung ist ein Teammitglied des E-Prüfungsteams vor Ort oder telefonisch erreichbar und unterstützt direkt, sofern technische Probleme auftreten.