E-Prüfungen@Home

Als Hochschulprüfungen, die in elektronischer Form / Kommunikation abgelegt werden (z. B. per Zoom), gelten E-Prüfungen@Home an der BUW als „digitale Prüfungen“. Diese unterliegen spezifischen Anforderungen und Voraussetzungen, um anstelle von Präsenzlehrveranstaltungen und Präsenzprüfungen genutzt werden zu dürfen. E-Prüfungen@Uni gelten im Gegensatz dazu als elektronische (!) und nicht als digitale Prüfungen.

Auf dieser Seite finden Sie nachfolgend alle relevanten Informationen zum Format E-Prüfungen@Home; u. a. auch,  welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um dieses Format einsetzen zu dürfen. Für Hinweise zur Durchführung einer E-Prüfung vor Ort besuchen Sie bitte die Unterseite E-Prüfungen@Uni.

FAQ | Vorbereitung einer E-Prüfung@Home

Ab dem 01.04.2024 greift die HDVO. Das Rektorat hat am 23.01.2024 eine Leitlinie zur Umsetzung der HDVO (Digitalisierungsleitlinie, Amtl. Mittlg. 03/2024) beschlossen. Die Digitalisierungsleitlinie erlaubt es den Fakultätsräten Präsenzlehrveranstaltungen und Präsenzprüfungen durch Digitallehre und digitale Prüfungen zu ersetzen, wenn sich das Format der jeweiligen Lehrveranstaltung oder Prüfung dafür insbesondere didaktisch eignet.

  • Handreichung (Abruf nur aus dem Uni-Netz oder über VPN) für die Fakultäten zur Umsetzung der Digitalisierungsleitlinie

Viele Schritte einer E-Prüfung@Home laufen analog zu denjenigen einer E-Prüfung@Uni.

Unterschiede existieren insbesondere hinsichtlich der notwendigen, technischen Voraussetzungen (PC, Laptop und Peripherie), die Ihre Studierenden erfüllen müssen. Die gesamte Prüfung wird von einem Zoom-Meeting begleitet, über welches die Identitätskontrolle, die Verteilung des LPLUS-Prüfungslink sowie die fachliche Aufsicht abgewickelt werden. Technischer Support durch das E-Prüfungsteam wird telefonisch geleistet.

Aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen ist es zudem zielführend, die Ausgestaltung der Prüfungsfragen intensiv zu hinterfragen und evtl. auf eine höhere Taxonomiestufe umzuschwenken. Bei Fragen diesbezüglich sprechen Sie uns gerne an.

Die Einrichtung eines modifizierten Zoom-Meetings für Ihre E-Prüfung@Home erfolgt durch ein Mitglied des E-Prüfungsteams. Sie selbst werden als Co-Host hinterlegt. Sämtliche Eckdaten gehen Ihnen zu Beginn der Prüfungsphase per Mail zu. Das Meeting dient als zentraler Kommunikationskanal und ermöglicht die Prüfungsaufsicht.

Sollten Sie als verantwortliche*r Prüfer*in mehrere E-Prüfungen@Home im laufenden Semester anbieten, wird nur ein Meeting für all diese Veranstaltungen erstellt.

Sämtliche Eckdaten zum Zoom-Meeting gehen Ihnen zu Beginn der Prüfungsphase per Mail zu. Diese können Sie dann an Ihre Studierenden inklusive eines Links zum Abschnitt „Hinweise für Studierende“ weiterleiten.

Das Zoom-Meeting selbst ist immer mit einem Warteraum ausgestattet, sodass der Zutritt bedarfsgerecht gesteuert werden kann.

Nachdem Ihre Studierenden dem begleitenden Zoom-Meeting beigetreten sind und eine Identitätskontrolle durchgeführt wurde, folgen nach einer kurzen fachlichen Einführung Ihrerseits noch einige technische Hinweise durch das anwesende Mitglied des E-Prüfungsteams.

Der Link zur Prüfung in LPLUS wird dann zur Startzeit über den Zoom-Chat verteilt. Die Anmeldung verläuft analog zu dem Prozedere in den E-Prüfungsräumlichkeiten in der Universität.

FAQ | Durchführung einer E-Prüfung@Home

Finden Sie sich frühzeitig – 15 min vor Beginn Ihres Slots – im begleitenden Zoom-Meeting ein, um mit dem anwesenden Mitglied des E-Prüfungsteams letzte organisatorische Details zu klären (Co-Host-Rechte, Identitätskontrolle, Umgang mit Toilettengängen, vorzeitige Abgabemöglichkeit).

Im Anschluss werden Ihre Prüflinge aus dem Warteraum eingelassen. Es folgt die Identitätskontrolle, eine kurze fachliche Ansprache durch Sie sowie technische Hinweise mit besonderem Fokus auf die Supportmöglichkeiten während des Meetings durch uns.

Mit der Verteilung des LPLUS Prüfungslinks über den Zoom-Chat startet die Prüfung.

Falls es während der Prüfung zu Verbindungsabbrüchen kommt, die nicht in der unmittelbaren Verantwortung des Prüflings liegen, stellt das E-Prüfungsteam gemeinsam mit dem Prüfling sicher, dass die Prüfung wiederaufgenommen werden kann. Der technische Support erfolgt via Telefon. Die zugehörigen Nummern werden zu Beginn des Meetings über den Zoom-Chat mit der Bitte sich diese auf Papier zu notieren, an die Studierenden verteilt.

Sie als Fachaufsichten entscheiden dann letztlich, ob die Prüfung aufgrund äußerer, signifikanter Rahmenbedingungen unterbrochen wurde und ob diese fortgesetzt werden darf.