Allgemeines

Auf dieser Unterseite finden Sie häufig gestellte Fragen (FAQ) und grundlegende Informationen, die unabhängig vom gewählten Format für alle E-Prüfungen an der BUW gelten. Diese sind unterteilt in die Abschnitte Vorbereitung und Nachbereitung.

Für formatbezogene Hinweise, insb. zur Durchführung einer E-Prüfung vor Ort oder via Zoom, besuchen Sie bitte die Unterseiten E-Prüfungen@Uni bzw. E-Prüfungen@Home.

FAQ | Vorbereitung

Eine E-Prüfung können Sie ein Semester im Voraus bequem per E-Mail an e-pruefungen[at]uni-wuppertal.de buchen. Aktuell können Sie Prüfungstermine für das Sommersemester 2025 und Wintersemester 2025/2026 anmelden. Für das SoSe 2026 ist dies ab dem 01.10.2025 möglich.

Da beliebte Prüfungstage insb. in den ersten beiden vorlesungsfreien Wochen schnell ausgebucht sind, wird empfohlen, möglichst frühzeitig eine Reservierung der benötigten Prüfungsräume und -daten vorzunehmen.

Geben Sie bei Ihrer Reservierung bitte folgende Daten an:

  • Titel / Name Ihrer Prüfung
  • Wunschdatum und -uhrzeit
  • Klausurdauer (in Minuten)
  • Geschätzte Zahl der Prüflinge
  • Soll eine Nachklausur stattfinden? Falls ja: wann?
  • Namen der Nachbewerter*innen bzw. derjenigen Personen, die für die Prüfung verantwortlich sind

Im Rahmen Ihrer E-Prüfung kann fachspezifische Zusatzsoftware generell zum Einsatz kommen. Sprechen Sie uns an, um gemeinsam eine individuelle Lösung zu erarbeiten.

Weder für das Format E-Prüfungen@Uni noch für E-Prüfungen@Home werden separate Zugangsdaten benötigt. Die Prüflinge loggen sich zum Prüfungsstart mit ihrem Namen und ihrer Matrikelnummer in das Prüfungssystem ein.

Bei jeder E-Prüfung ist ein Teammitglied des E-Prüfungsteams anwesend, um das Prozedere zu erläutern und die Studierenden wohlbehalten und gleichzeitig in die Klausur zu heben.

FAQ | Nachbereitung

Direkt nach erfolgreicher Durchführung Ihrer E-Prüfung stehen Ihnen die Prüfungsergebnisse als Bewertungsgrundlage zur Verfügung. Es gibt keine Wartezeiten.

Die Prüfung kann durch eine*n oder mehrere Prüfer*innen, sofern diese mit den passenden Rechten ausgestattet sind, innerhalb des Prüfungssystems LPLUS über die Nachbewertungsmaske bearbeitet werden. Die daraus resultierenden Noten können dann aus dem Prüfungssystem exportiert und bei Bedarf an das Zentrale Prüfungsamt (ZPA) versandt werden.

Schauen Sie in unserem Moodle-Kurs „E-Prüfungen | Einführung LPLUS“ vorbei, um passende Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Ihr Anliegen zu finden.

Ja, die Klausureinsicht können Sie zeitpunktunabhängig mit Ihren Prüflingen bei sich im Büro oder auf Wunsch auch digital durchführen.

Das ZIM übernimmt die Archivierung sämtlicher E-Prüfungen für die Dauer der offiziellen Aufbewahrungfrist (zwei Jahre) für Sie. Als zusätzliche Sicherungsmaßnahme werden sämtliche Ergebnisse zudem auf einem speziellen Archiv-Server gesichert.