Hinweise für Lehrende | Allgemeines
Auf dieser Unterseite finden Sie häufig gestellte Fragen (FAQ) und grundlegende Informationen, die unabhängig vom gewählten Format für alle E-Prüfungen an der BUW gelten. Diese sind unterteilt in die Abschnitte Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung.
Für weitere, formatbezogene Hinweise (insb. zur Durchführung einer E-Prüfung vor Ort oder via Zoom) besuchen Sie bitte die Unterseiten E-Prüfungen@Uni bzw. E-Prüfungen@Home.
Bitte beachten Sie, dass für das Format „E-Prüfungen@Home“ hinsichtlich der Vorbereitung zum Teil besondere Regelungen gelten, die auf der entsprechenden Unterseite beschrieben sind.
FAQ | Vorbereitung
Eine E-Prüfung können Sie rund zwei Semester im Voraus per E-Mail an e-pruefungen@uni-wuppertal.de buchen. Die Buchung für das nächste WiSe startet immer am 1. April, während die Buchung für das nächste Sommersemester mit dem 1. Oktober beginnt.
Da beliebte Prüfungstage insb. in den ersten beiden vorlesungsfreien Wochen schnell ausgebucht sind, wird empfohlen, möglichst frühzeitig eine Reservierung der benötigten Prüfungsräume und -daten vorzunehmen. Die Slots werden nach dem Windhundprinzip vergeben.
Hybride Prüfungsszenarien, bei denen ein Teil digital und ein Teil analog auf Papier durchgeführt wird, sind im Format @Uni generell möglich.
Bitte beachten Sie jedoch, dass die Größe der Prüfungsplätze beschränkt ist und nur wenig zusätzliche Materialien fasst. Eine frühzeitige Abstimmung ist daher empfehlenswert, um eine reibungslose Durchführung sicherzustellen.
Im Rahmen Ihrer E-Prüfung kann fachspezifische Zusatzsoftware generell zum Einsatz kommen. Ob Ihr Wunschszenario umsetzbar ist, hängt von mehreren Faktoren ab, wie etwa den Lizenzbedingungen Ihrer Zusatzsoftware oder dessen Kompatibilität mit unseren Systemen. Neben fachspezifischer Software wie z. B. JupyterLab ist es auch möglich, „weiche“ Software wie einen digitalen, wissenschaftlichen Taschenrechner in den Prüfungsräumen zu nutzen.
Sprechen Sie uns gerne an, um bereits bestehende Lösungen zu sichten oder gemeinsam eine individuelle Lösung zu erarbeiten.
Nachteilsausgleiche werden vom zuständigen Fach-Prüfungsausschuss bewilligt. Betroffene Prüflinge müssen Ihre Prüfer dann selbstständig über Art und Umfang des Ausgleichs informieren.
Damit notwendige Anpassungen (z. B. Zeitverlängerung, eigener Prüfungsraum – L.11.29) bei E-Prüfungen berücksichtigt werden können, müssen uns Nachteilsausgleiche spätestens eine Woche vor der Prüfung per E-Mail gemeldet werden. Bitte geben Sie dabei den vollständigen Namen des Prüflings sowie die Form des gewährten Nachteilsausgleichs an.
Nach der Fertigstellung Ihres Katalogs und der Zusammenstellung der gewünschten Prüfungsaufgaben in einer „Vorlage“ transferiert das E-Prüfungsteam – nach einem stichprobenartigen Funktionstest Ihrer Aufgaben – Ihre „Vorlage“ in das LPLUS TestStudio und benachrichtigt Sie via Mail.
Im TestStudio können Sie Ihre Prüfung dann in der Prüfungumgebung mit der Funktion „Lizenztest“ auf Herz und Nieren prüfen, um etwaige Änderungen wiederum im LTS Editor durchzuführen. Der Lizenztest ist ortsunabhängig und von Ihrem Arbeitsgerät aus problemlos möglich.
Sollten sich nach dem Test Ihrer Prüfung im LPLUS TestStudio Änderungswünsche ergeben, können Sie diese bis spätestens 24 Stunden vor Beginn Ihrer Prüfung in Ihrem Katalog umsetzen und das E-Prüfungsteam dann mit der Bitte um einen erneuten Upload kontaktieren.
- Sonderfall: Bei E-Prüfungen am Montag endet die 24-Stunden-Frist bereits am vorangehenden Freitag.
Bitte beachten Sie, dass nach Ablauf dieser Frist keine Änderungen mehr vorgenommen werden.
Sollten die tatsächlichen Anmeldezahlen deutlich von der zum Buchungszeitpunkt abgegebenen Schätzung abweichen, informieren Sie uns bitte umgehend, damit die Raumkapazitäten angepasst werden können.
Dies gilt sowohl für Abweichungen nach unten – dann können Kapazitäten neu verteilt werden – als auch insbesondere für Abweichungen nach oben.
FAQ | Durchführung
Weder für das Format E-Prüfungen@Uni noch für das Format E-Prüfungen@Home werden separate Zugangsdaten benötigt. Die Prüflinge loggen sich zum Prüfungsstart über einen Link mit ihrem vollständigen Namen und ihrer Matrikelnummer in das Prüfungssystem ein.
Bei jeder E-Prüfung ist ein Mitglied des E-Prüfungsteams anwesend, um den Prozess zu begleiten und sämtliche Prüflinge wohlbehalten und gleichzeitig in die Prüfung zu heben.
In LPLUS haben Sie die Möglichkeit, Ihren Studierenden innerhalb der Prüfung verschiedene, integrierte Hilfsmittel über eine Leiste am oberen Bildschirmrand bereitzustellen – darunter fallen ein einfacher Taschenrechner (Grundrechenarten) sowie ein digitaler Notizblock.
Darüber hinausgehende Hilfsmittel können wie bei einer analogen Prüfung durch Sie genehmigt und von den Studierenden an den Prüfplatz mitgenommen werden.
FAQ | Nachbereitung
Ihnen stehen direkt nach erfolgreicher Durchführung Ihrer E-Prüfung die Prüfungsergebnisse als Bewertungsgrundlage zur Verfügung. Es entstehen keine Wartezeiten.
Die Prüfung kann durch einen oder mehrere Prüfer, wenn diese mit den passenden Rechten ausgestattet sind, innerhalb des Prüfungssystems LPLUS über die Nachbewertungsmaske bearbeitet werden. Die daraus resultierenden Noten können dann aus dem Prüfungssystem exportiert und bei Bedarf an das Zentrale Prüfungsamt (ZPA) versandt werden.
Schauen Sie in unserem Moodle-Kurs „E-Prüfungen | Einführung LPLUS“, um passende Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Ihr Anliegen zu finden.
Die Meldung der Ergebnisse Ihrer E-Prüfung an das ZPA bzw. deren Veröffentlichung über die Prüfendenfunktion in StudiLöwe liegt in Ihrer Verantwortung. Der Zuständigkeitsbereich des E-Prüfungsteams endet dort, wo die Ergebnisse die Prüfungssoftware LPLUS verlassen.
Eine Schnittstelle zwischen Prüfungssoftware und Campus-Management existiert nicht. Ihnen stehen jedoch nach erfolgreicher Durchführung und Nachbewertung Ihrer E-Prüfung eine Vielzahl an Report-Typen in LPLUS zur Verfügung, mit denen Sie die Ergebnisse exportieren, nachbearbeiten und weitergeben können.
Sie können die Einsicht in Ihre E-Prüfung sowohl dezentral – im eigenen Büro oder im digitalen Raum – als auch zentral in den E-Prüfungsräumlichkeiten durchführen. Während sich bei großen Kohorten oder mehreren Prüfungen eine zentrale Lösung anbietet, ermöglicht die dezentrale Bereitstellung ein hohes Maß an Flexibilität für alle Beteilgten. In beiden Fällen erhalten Ihre Studierenden Zugriff auf eine spezielle „Reportmappe“, welche detailliert die eigene Prüfung, Bewertung und Lösungshinweise enthält.
Sprechen Sie uns bei Wunsch nach einer zentralen Einsichtnahme gern an.
Das E-Prüfungsteam übernimmt die Archivierung aller Ergebnisse Ihrer E-Prüfungen für die Dauer der offiziellen Aufbewahrungfrist auf einem speziell gesicherten Archiv-Server mit streng limitierten Zugangsrechten. Die Archivierung wird immer mit zeitlichem Versatz durchgeführt, um Änderungen aufgrund von Klausureinsichten o. Ä. ebenfalls zu erfassen.
Bitte beachten Sie, dass Änderungen, die außerhalb der Prüfungssoftware LPLUS durch Sie vorgenommen werden, nicht durch uns archiviert werden und somit in Ihrem Verantwortungsbereich liegen.