Hinweise für Lehrende

Wenn Sie Interesse an der Durchführung einer E-Prüfung – egal, ob im Format @Uni oder @Home – haben, sind Sie hier genau richtig!

Eine kompakte Übersicht des Ablaufs einer E-Prüfung an der BUW – von den ersten Überlegungen über die Durchführung bis hin zur Auswertung - und die häufigsten Fragen rund um das Format E-Prüfungen@Uni, aufgeschlüsselt in die Bereiche "Prüfungsvorbereitung und -durchführung" sowie "Prüfungsnachbereitung", werden in der nachfolgenden FAQ Sektion behandelt. Sämtliche Informationen zum Format E-Prüfungen@Home finden Sie auf der entsprechenden Unterseite.

Unser Ziel ist es, Ihnen eine reibungslose und erfolgreiche E-Prüfungserfahrung zu ermöglichen. Sollten weitere Fragen auftauchen, zögern Sie bitte nicht, sich an uns zu wenden. Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite!

Schritt für Schritt

An der BUW bieten wir Ihnen mit der Prüfungssoftware LPLUS die Möglichkeit, Ihre E-Prüfungen entweder in den durch das ZIM betreuten E-Prüfungsräumen (Format E-Prüfungen@Uni) oder ortsunabhängig mit der Unterstützung über die Videokonferenzssoftware Zoom (Format E-Prüfungen@Home) durchzuführen. Je nach Prüfungsform, Gruppengröße und Lernzielen bieten die Formate unterschiedliche Vorteile – wir beraten Sie hierzu gern.

Was spricht generell für E-Prüfungen?

  • Effizienz: Die teilautomatisierte, schnelle Auswertung in LPLUS reduziert den Korrekturaufwand auf Ihrer Seite deutlich – ideal insbesondere für größere Gruppen.
  • Flexibilität: Sie können in LPLUS aus einer Vielzahl an Aufgabentypen wählen und Aufgaben für unterschiedliche Zielgruppen individuell zusammenstellen. Dank Randomisierungsoptionen und einheitlicher Bewertungsprozesse sind Leistungen vergleichbar und Täuschungsversuche werden minimiert.
  • Kompetenzorientierung: Auch die Umsetzung komplexer Aufgabenstellungen oder Fallstudien ist möglich. Ergänzen Sie Ihre E-Prüfung mit passenden Medien (z. B. PDF, PNG, MP4, …) oder sprechen Sie uns bei Wunsch bzgl. der Nutzbarkeit einer fachspezifischen Zusatzsoftware für Ihr Prüfungsszenario an.
  • Rechts- und Ausfallsicherheit: Einheitliche Abläufe, technische Betreuung und systemgestützte Protokollierung sorgen für eine verlässliche Prüfungsumgebung. Die Authentizität und Integrität der Prüfungsleistungen werden durch abgesicherte Rahmenbedingungen gewährleistet. Sämtliche Prüfungsdaten werden gemäß den geltenden Datenschutz- und Prüfungsordnungen verarbeitet und gespeichert.
  • Qualitätssicherung: Mit Hilfe systemseitiger Auswertungs- und Analysetools (Assessment Analytics) lassen sich Ihre E-Prüfungen gezielt reflektieren und weiterentwickeln.

Eine E-Prüfung können Sie ein Semester im Voraus bequem per E-Mail an e-pruefungen[at]uni-wuppertal.de buchen. 

  • SoSe 2025: buchbar seit 01.10.2024
  • WiSe 2025/2026: buchbar seit 01.04.2025
  • SoSe 2026: buchbar ab 01.10.2025

Da beliebte Prüfungstage insb. in den ersten beiden vorlesungsfreien Wochen schnell ausgebucht sind, wird empfohlen, möglichst frühzeitig eine Reservierung der benötigten Prüfungsräume und -daten vorzunehmen.

Geben Sie bei Ihrer Reservierung bitte folgende Daten an:

  • Titel / Name Ihrer Prüfung
  • Wunschdatum und -uhrzeit
  • Wichtig: Klausurdauer in Minuten
  • Wichtig: geschätzte Teilnehmerzahl
  • Soll eine Nachklausur stattfinden? Falls ja, wann.
  • Namen der Nachbewerter*innen bzw. derjenigen Personen, die für die Prüfung verantwortlich sind

Sie haben noch keinen Zugang zu unserem Prüfungssystem LPLUS? Auch diesen können Sie formlos per E-Mail an e-pruefungen[at]uni-wuppertal.de beantragen.

Sind die grundlegenden Weichen gestellt, geht es an die inhaltliche Ausarbeitung Ihrer E-Prüfung im LTS Editor. Hierfür benötigen Sie einen Katalog, der mit den enthaltenen Aufgaben, die Grundlage für Ihre spätere Prüfung im LPLUS TestStudio bildet.

Haben Sie bereits in der Vergangenheit die gleiche oder eine ähnliche E-Prüfung mit uns durchgeführt? Dann nutzen Sie bitte Ihren bestehenden Katalog einfach weiter. Ergänzen Sie bei Bedarf neue Aufgaben, passen Sie Bestehende an oder entfernen Sie nicht mehr relevante Inhalte. Planen Sie erstmalig eine E-Prüfung für eine Ihrer Veranstaltungen? Dann legen Sie gern einen neuen Katalog an und erstellen Sie gemeinsam mit Ihrem Team eine Prüfungsstruktur und neue Aufgaben.

Zur Verfügung steht Ihnen eine Vielzahl an Aufgabentypen:

  • Multiple Choice (MC)
  • Ordinalskala (OS)
  • Lückentext (CL)
  • Freitext (TX)
  • Drag & Drop (DD)
  • Hot Spot (HS)
  • Sonderfrage (SP)

 Auch Anlagen (z. B. PDF, PNG, MP4, ...) können Sie problemlos einbinden. Zusätzlich lässt sich Ihr Katalog mithilfe von Themen und Zielgruppen strukturieren – etwa um Aufgabentypen nach Inhaltsbereichen oder Studierendengruppen (bspw. nach Prüfungsordnung) zu unterscheiden. Über sogenannte Vorlagen definieren Sie zudem, wie viele Aufgaben aus welchen Themen in der Prüfung verwendet werden sollen.

Wichtig: Bitte informieren Sie uns, sobald Ihre Prüfung fertiggestellt ist. Eine Woche vor dem Prüfungstermin erfolgt durch das E-Prüfungsteam der Transfer in das LPLUS TestStudio. Dabei führen wir eine strichprobenartige Inhaltskontrolle durch und unterstützen Sie mit hilfreichen Tipps & Tricks zum Bewertungsmodus sowie zur Gestaltung Ihrer Prüfung. Ihre finale Prüfungsversion muss spätestens 24 Stunden vor Prüfungsbeginn vorliegen und getestet sein.

Am Prüfungstag arbeiten Sie, Ihre Fachaufsichten vor Ort und das E-Prüfungsteam Hand in Hand. Ein klarer Ablauf sorgt dafür, dass alles reibungslos funktioniert:

  • Ankunft und Vorbereitung: Ihre Fachaufsichten erscheinen spätestens 15 Minuten vor Prüfungsbeginn im jeweiligen Prüfungsraum, um letzte Punkte mit dem anwesenden Mitglied des E-Prüfungsteams zu klären und einen flüssigen Prüfungsablauf zu gewährleisten Bei parallel genutzten Räumen ist in jedem Raum mindestens eine Fachaufsicht erforderlich. 
  • Einlass, Identitätskontrolle und Start der Prüfung: Die Prüflinge werden durch Ihre Fachaufsichten am Wartepunkt abgeholt. Nach dem Ablegen aller persönlichen und nicht zur Prüfung zugelassenen Gegenstände (Jacken, Taschen, Handys usw.) kann die Prüfung nach inhaltlichen Hinweisen durch Ihre Fachaufsichten und einer kurzen technische Einführung durch das E-Prüfungsteam gesammelt gestartet werden. Die Identitätskontrolle obliegt Ihren Fachaufsichten.
  • Aufsicht und Support: Während der gesamten Prüfungszeit sind Ihre Fachaufsichten für die fachliche Betreuung Ihrer Prüfung in den E-Prüfungsräumen verantwortlich. Bitte planen Sie auch etwaige Zeitverlängerungen für Studierende mit Nachteilsausgleich ein. Das E-Prüfungsteam steht parallel für technische Rückfragen jederzeit vor Ort zur Verfügung.

  • Nachbewertung: Direkt im Anschluss an Ihre Prüfung kann die (Nach-)Bewertung in LPLUS beginnen. Bei geschlossenen Aufgabenformaten (z. B. Multiple Choice), bei denen die korrekten Antworten im Vorfeld festgelegt wurden, erfolgt die Auswertung automatisch; hier ist in der Regel keine Nachbewertung nötig. Bei offenen Aufgabenformaten (z. B. Freitext) ist dagegen eine manuelle Bewertung durch Sie im System erforderlich. Alle zugewiesenen Nachbewerter*innen haben ebenfalls Zugriff und können Korrekturen vornehmen.
  • Klausureinsicht: LPLUS bietet über verschiedene Reporttypen die Möglichkeit einer dezentralen Klausureinsicht (z. B. bei Ihnen im Büro, aber auch ortsunabhängig) oder bei einer entsprechenden Kohortenstärke und nach Absprache mit dem E-Prüfungsteam zentral in den E-Prüfungsräumen. 
  • Qualitätssicherung: Standardisierte Abläufe, Protokolle und Auswertungsmöglichkeiten (Assessment Analytics) sorgen für eine transparente Bewertung und ermöglichen die systematische Reflexion Ihrer Prüfungsdurchführung.
  • Archivierung: Alle Prüfungsleistungen werden digital und gemäß den geltenden Vorgaben auf speziellen Servern archiviert. Während der Aufbewahrungsfrist ist jederzeit eine eindeutige Zuordnung der Prüfungsleistungen zu den Prüflingen gewährleistet.
  • Übermittlung der Ergebnisse: Die finale Meldung der Prüfungsleistungen bzw. Noten an das Zentrale Prüfungsamt (ZPA) erfolgt durch die für die Prüfung verantwortliche Person.

FAQ | Prüfungsvorbereitung und -durchführung

Eine E-Prüfung können Sie ein Semester im Voraus bequem per E-Mail an e-pruefungen[at]uni-wuppertal.de buchen. Die Prüfungsbuchung für das WiSe 2025/26 startet z. B. am 1. April 2025.
Da beliebte Prüfungstage insb. in den ersten beiden vorlesungsfreien Wochen schnell ausgebucht sind, wird empfohlen, möglichst frühzeitig eine Reservierung der benötigten Prüfungsräume und -daten vorzunehmen.

Geben Sie bei Ihrer Reservierung bitte folgende Daten an:

  • Titel / Name Ihrer Prüfung
  • Wunschdatum und -uhrzeit
  • Wichtig: Klausurdauer in Minuten
  • Wichtig: geschätzte Teilnehmerzahl
  • Soll eine Nachklausur stattfinden? Falls ja, wann.
  • Namen der Nachbewerter*innen bzw. derjenigen Personen, die für die Prüfung verantwortlich sind

Im Rahmen Ihrer E-Prüfung kann fachspezifische Zusatzsoftware generell zum Einsatz kommen. Sprechen Sie uns an, um gemeinsam eine individuelle Lösung zu erarbeiten.

Finden Sie sich, genau wie Ihre Prüflinge, frühzeitig – spätestens 15 min vor Beginn Ihres Slots – an den E-Prüfungsräumen ein, um mit dem anwesenden Mitglied des E-Prüfungsteams letzte organisatorische Details zu klären (Umgang mit Toilettengängen, vorzeitige Abgabemöglichkeit etc.).
Durch die einkalkulierten Pufferzeiten ist meist ein vorzeitiger Einlass Ihrer Studierenden möglich, so dass der Start der Prüfung mit Beginn Ihres Slots erfolgen kann.

Beispiel: 90 min Prüfung

  • Fachaufsichten um 09:45 Uhr anwesend
  • Einlass frühestens (!) ab 09:45 Uhr
  • Start der Prüfung: ca. 10:00 Uhr

Die Aufsicht innerhalb der Prüfungsräume obliegt Ihnen bzw. Ihrem Aufsichtspersonal. Das E-Prüfungsteam steht ausschließlich für technische Belange und Eventualitäten bereit.

Sollte Ihre E-Prüfung gleichzeitig in mehreren Räumen stattfinden, muss die Aufsicht in jedem dieser Räume gesichert sein. Beachten Sie dabei insbesondere, dass auch für Studierende mit Nachteilsausgleich, die über eine verlängerte Bearbeitungszeit verfügen, eine Aufsicht für die gesamte Bearbeitungsdauer vor Ort sein muss.

E-Prüfungen ohne entsprechendes Aufsichtspersonal werden nicht durchgeführt.

Sowohl für das Format @Uni als auch @Home werden keine separaten Zugangsdaten benötigt. Die Prüflinge loggen sich zum Prüfungsstart mit Name, Vorname und Matrikelnummer in das Prüfungssystem ein.

Bei jeder E-Prüfung ist ein Teammitglied des E-Prüfungsteams anwesend, um das Prozedere zu erläutern und die Studierenden wohlbehalten und gleichzeitig in die Klausur zu heben.

Vor jeder E-Prüfung müssen die Studierenden sich rechtzeitig am jeweiligen Wartepunkt vor den E-Prüfungsräumlichkeiten (Treppenhaus L.11 [Kern LMN] oder T.09 [Kern STU]) einfinden. Der Einlass erfolgt dann durch Sie bzw. Ihr Aufsichtspersonal.

Der Prüfungsraum L.11.22/27 und auch der Bereich in Gebäude T verfügen über separate Ein- und Ausgänge, sodass sich die Studierenden zweier Prüfungsdurchläufe physisch nicht begegnen und sich untereinander austauschen können. 
Durch die räumliche Trennung der Gebäude T und L können somit zwei aufeinanderfolgende Durchläufe so voneinander getrennt werden, dass bis zu 300 Prüflinge mit einer Klausur geprüft werden können.

Die Identitätskontrolle per Lichtbildausweis und / oder Studierendenausweis erfolgt durch Sie bzw. Ihr Aufsichtspersonal. Der Wegfall der analogen Studierendenausweise zum SoSe 2025 wird zu einem veränderten Prozedere bei der Kontrolle führen. Entsprechende Empfehlungen folgen im Laufe des Semesters.

Ob Sie die Identitätskontrolle direkt bei Einlass oder erst später während der Prüfung durchführen, bleibt Ihnen überlassen. Bedenken Sie jedoch, dass die Prüfungsslots eng getaktet sind und der Prüfungsstart rechtzeitig erfolgen muss.

Bei jeder E-Prüfung ist ein Teammitglied des E-Prüfungsteams vor Ort oder telefonisch erreichbar und unterstützt direkt, sofern technische Probleme auftreten sollten.

FAQ | Prüfungsnachbereitung

Ihnen stehen direkt nach erfolgreicher Durchführung Ihrer E-Prüfung die Prüfungsergebnisse als Bewertungsgrundlage zur Verfügung. Es existieren keine Wartezeiten.

Die Prüfung kann durch einen oder mehrere Prüfer, wenn diese mit den passenden Rechten ausgestattet sind, innerhalb des Prüfungssystems LPLUS über die Nachbewertungsmaske bearbeitet werden. Die daraus resultierenden Noten können dann aus dem Prüfungssystem exportiert und bei Bedarf an das zentrale Prüfungsamt (ZPA) versandt werden.

Schauen Sie in unserem Moodle-Kurs "E-Prüfungen | Einführung LPLUS" oder hier auf der Homepage auf der Seite "Prüfungssystem LPLUS" vorbei, um passende Schritt-für-Schritt Anleitungen für Ihr Anliegen zu finden.

Ja, die Klausureinsicht können Sie zeitpunktunabhängig mit Ihren Prüflingen bei sich im Büro oder auf Wunsch auch digital durchführen. 

Schauen Sie in unserem Moodle-Kurs "E-Prüfungen | Einführung LPLUS" oder hier auf der Homepage auf der Seite "Prüfungssystem LPLUS" vorbei, um passende Schritt-für-Schritt Anleitungen für Ihr Anliegen zu finden.

 

Das ZIM übernimmt die Archivierung sämtlicher E-Prüfungen für die Dauer der offiziellen Aufbewahrungfrist (2 Jahre) für Sie. Als zusätzliche Sicherungsmaßnahme werden sämtliche Ergebnisse zudem auf einem speziellen Archiv-Server gesichert.

Weitere Informationen