Spam-/Phishing-Mails: Your Attention Required: Account Notification
Spam-/Phishing-Mails: Your Attention Required: Account Notification
Eine kompakte Übersicht des Ablaufs einer E-Prüfung an der BUW – von den ersten Überlegungen über die Durchführung bis hin zur Auswertung – finden Sie hier. Die häufigsten Fragen (FAQ) rund um E-Prüfungen werden auf den Unterseiten behandelt; diese sind aufgeschlüsselt in die Bereiche "Vorbereitung", "Durchführung" und "Nachbereitung".
Unser Ziel ist es, Ihnen eine reibungslose und erfolgreiche E-Prüfungserfahrung zu ermöglichen. Sollten weitere Fragen auftauchen, zögern Sie bitte nicht, sich an uns zu wenden. Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite!
An der BUW bieten wir Ihnen mit der Prüfungssoftware LPLUS die Möglichkeit, Ihre E-Prüfungen entweder in den durch das ZIM betreuten E-Prüfungsräumen (Format E-Prüfungen@Uni) oder ortsunabhängig mit der Unterstützung über die Videokonferenzssoftware Zoom (Format E-Prüfungen@Home) durchzuführen. Je nach Prüfungsform, Gruppengröße und Lernzielen bieten die Formate unterschiedliche Vorteile – wir beraten Sie hierzu gern.
Eine E-Prüfung können Sie ein Semester im Voraus bequem per E-Mail an e-pruefungen[at]uni-wuppertal.de buchen.
Da beliebte Prüfungstage insb. in den ersten beiden vorlesungsfreien Wochen schnell ausgebucht sind, wird empfohlen, möglichst frühzeitig eine Reservierung der benötigten Prüfungsräume und -daten vorzunehmen.
Geben Sie bei Ihrer Reservierung bitte folgende Daten an:
→ Sie haben noch keinen Zugang zu unserem Prüfungssystem LPLUS? Auch diesen können Sie formlos per E-Mail an e-pruefungen[at]uni-wuppertal.de beantragen.
Sind die grundlegenden Weichen gestellt, geht es an die inhaltliche Ausarbeitung Ihrer E-Prüfung im LTS Editor. Hierfür benötigen Sie einen Katalog, der mit den enthaltenen Aufgaben, die Grundlage für Ihre spätere Prüfung im LPLUS TestStudio bildet.
Haben Sie bereits in der Vergangenheit die gleiche oder eine ähnliche E-Prüfung mit uns durchgeführt? Dann nutzen Sie bitte Ihren bestehenden Katalog einfach weiter. Ergänzen Sie bei Bedarf neue Aufgaben, passen Sie Bestehende an oder entfernen Sie nicht mehr relevante Inhalte. Planen Sie erstmalig eine E-Prüfung für eine Ihrer Veranstaltungen? Dann legen Sie gern einen neuen Katalog an und erstellen Sie gemeinsam mit Ihrem Team eine Prüfungsstruktur und neue Aufgaben.
Zur Verfügung steht Ihnen eine Vielzahl an Aufgabentypen:
Auch Anlagen (z. B. PDF, PNG, MP4, ...) können Sie problemlos einbinden. Zusätzlich lässt sich Ihr Katalog mithilfe von Themen und Zielgruppen strukturieren – etwa um Aufgabentypen nach Inhaltsbereichen oder Studierendengruppen (bspw. nach Prüfungsordnung) zu unterscheiden. Über sogenannte Vorlagen definieren Sie zudem, wie viele Aufgaben aus welchen Themen in der Prüfung verwendet werden sollen.
Wichtig: Bitte informieren Sie uns, sobald Ihre Prüfung fertiggestellt ist. Eine Woche vor dem Prüfungstermin erfolgt durch das E-Prüfungsteam der Transfer in das LPLUS TestStudio. Dabei führen wir eine strichprobenartige Inhaltskontrolle durch und unterstützen Sie mit hilfreichen Tipps & Tricks zum Bewertungsmodus sowie zur Gestaltung Ihrer Prüfung. Ihre finale Prüfungsversion muss spätestens 24 Stunden vor Prüfungsbeginn vorliegen und getestet sein.
Am Prüfungstag arbeiten Sie, Ihre Fachaufsichten vor Ort und das E-Prüfungsteam Hand in Hand. Ein klarer Ablauf sorgt dafür, dass alles reibungslos funktioniert:
E-Prüfungen@Home finden ortsunabhängig auf den eigenen Geräten Ihrer Prüflinge statt. Während der gesamten Prüfungszeit müssen alle Prüflinge in einem eigens für die E-Prüfung eingerichteten Zoom-Meeting zugeschaltet sein.