Neuer Proxy-Server
Jahrelang haben wir Sie gebeten, unseren Proxy-Server in Ihrem Browser einzutragen. Jetzt heißt es: Kommando zurück - bitte keinen Proxy mehr eintragen.
Der Grund dafür ist paradoxerweise - ein neuer, sogenannter transparenter Proxy-Server. Transparent bedeutet, dass dieser Proxy-Server ohne Konfiguration des Browsers immer benutzt wird und der Benutzer keine Möglichkeit hat, ihn zu umgehen. Sollte der Proxy ausfallen, wird die Verbindung nach Draußen automatisch frei geschaltet.
Grund für die Einführung des Proxies ist ein finanzielles Problem mit der aus dem Internet übertragenen Datenmenge. Seit der Umstellung im August 2000 auf das neue G-WIN (Gigabit-Wissenschaftsnetz) durch unseren Provider, den DFN-Verein, wurde das bis dahin bestehende volumenunabhängige Tarifmodell in ein volumenabhängiges geändert. Einfacher ausgedrückt: Wir zahlen je nach übertragener Datenmenge.
Die aktuelle Datenmenge liegt bei ca. 1,1 Terabyte pro Monat. Wenn wir 1,38 Terabyte überschreiten, rutscht die Uni in eine andere Gebührenklasse, die uns Mehrkosten von 120.000 DM pro Jahr beschert. Ab dem 1. Oktober 2001 wird jedoch die Datenmenge in unserer bisherigen Klasse verdoppelt. Sollte die Uni es bis Oktober schaffen, unter einer Datenmenge von 1.38 Terabyte im Monat zu bleiben, so wäre diese Steigerung quasi kostenneutral zu erlangen.
Unabhängig davon gilt die neue Empfehlung an alle Benutzer für die Browser-Einstellung. Bei Netscape also unter Bearbeiten -> Einstellungen -> Erweitert -> Proxies:
Bitte keinen Proxy-Server eintragen!
Bitte keine automatische Proxy-Konfiguration!
Bitte Direkte Verbindung zum Internet anklicken.
(Englisch: Edit -> Preferences -> Advanced -> Proxies: Direct Connection to the Internet)
Beim Internet Explorer findet man je nach Version unter "Ansicht" bzw. "Extras" den Punkt "Internetoptionen"; dort bitte "Verbindungen" -> "LAN-Einstellungen" klicken und das Häkchen vor "Proxy-Server verwenden" entfernen.