Suche
Aktuelles
-
Anmeldung an Zoom gestört - Error Code 1132
Aktuell liegt eine Störung in der Anmeldung an Zoom vor, die einige Benutzer*innen bei uns betrifft.... [mehr] -
Frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Parallel zu den Schließungszeiten der BUW wird auch das ZIM vom 24.12.2020 bis einschließlich dem... [mehr] -
Dell Vorteilsprogramm für Studierende und akademisches Personal
Die Firma Dell bietet all unseren Studierenden und dem akademischen Personal der Uni Wuppertal... [mehr] -
Aufgrund der aktuellen Corona Lage Einstellung des Präsenzbetriebes der Benutzerberatung
Aufgrund der aktuellen Corona Lage stellen wir den Präsenzbetrieb der Benutzerberatung ab sofort... [mehr] -
Neues WLAN-Zertifikat ab dem 11.12.2020
Liebe Kolleginnen und Kollegen,die Zertifikate der Authentifizierungsserver werden am 11.12.2020für... [mehr]
LABor - Learning across the borders

Seit 2018 besteht ein Kooperationsvertrag zwischen der Universidad Centroamericana (UCA) in Managua, Nicaragua und der Bergischen Universität Wuppertal (BUW). Die Kooperation findet vor allem im Bereich der modernen Fremdsprachen, Sozialwissenschaften und Lehrerbildung statt.
Initiiert wurde die Kooperation von dem mit dem Weltlöwen der BUW ausgezeichneten Professor für Romanistik und Leiter des Spanienzentrums der Universitäten Düsseldorf und Wuppertal Matei Chihaia und Sandra Ruiz, Direktorin des Departamento de Educación der Facultad de Humanidades y Comunicación der UCA.
Mit Förderung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) findet in Wuppertal im November 2018 eine erste Fortbildung für Lehramtsstudierende des Faches Anglistik/Amerikanistik statt. Frau Prof. Dr. Bärbel Diehr ist die fachliche Kooperationspartnerin aus dem Fach Anglistik/Amerikanistik, Frau Kenia Obando, Koordinatorin des Lehramts-Studiengangs Englisch als Fremdsprache an der UCA, begleitet die Gruppe nach Wuppertal. Ziel der einwöchigen Fortbildung ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen Unterrichtseinheiten im Blended Learning Format zu planen und zu gestalten.
Die Projektbeschreibung ist in der Kurzfassung hier einzusehen [link].
Im Projekt übernimmt das Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung (ZIM) die Bereitstellung von Webconferencing und Lernplattformen. Außerdem halten ZIM-Mitarbeiter Workshops zu Lernplattformen, E-Portfolios sowie aktuellen Theorien und Methoden digitaler Lehre.

Kooperationspartner:

Förderer:
