sporadische STÖRUNG: Probleme beim Abspielen von Videos (Unterbrechung) im Videoportal
Update vom 11.1.2021:
bisher konnten wir noch nicht endgültig herausbekommen, an was es tatsächlich... [mehr]
Frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Parallel zu den Schließungszeiten der BUW wird auch das ZIM vom 24.12.2020 bis einschließlich dem... [mehr]
Dell Vorteilsprogramm für Studierende und akademisches Personal
Die Firma Dell bietet all unseren Studierenden und dem akademischen Personal der Uni Wuppertal... [mehr]
Aufgrund der aktuellen Corona Lage Einstellung des Präsenzbetriebes der Benutzerberatung
Aufgrund der aktuellen Corona Lage stellen wir den Präsenzbetrieb der Benutzerberatung ab sofort... [mehr]
Neues WLAN-Zertifikat ab dem 11.12.2020
Liebe Kolleginnen und Kollegen,die Zertifikate der Authentifizierungsserver werden am 11.12.2020für... [mehr]
26.06.2015: Informationsveranstaltung für den Fachbereich D
06.07.2015: Dez. 6 gibt die Handreichung zur Einführung und Nutzung von E-Assessments und E-Prüfungen heraus
27.08.2015: Als erstes Fach hat die Psychologie die Prüfungsform E-Prüfungen in ihre Prüfungsordnung für den B.Sc aufgenommen
21.09.2015: Entscheidung zur Nutzung einer Virtual Desktop Infrastructure (VDI) als Prüfungsumgebung
26.10.2015: Fachwissenschaftlicher/-didaktischer Vortrag zu E-Prüfungen von Herr Dr.-Ing. Christian Karl von der Universität Duisburg-Essen an der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen
01.11.2015: Einstellung eines Systemadministrators, 0,5 TV-L E9, für das Projekt E-Prüfungen
26.11.2015: Entscheidung für die Prüfungssoftware LPLUS
16.03.2016: Aufnahme der Prüfungsform E-Prüfungen in die Allgemeinen Bestimmungen für alle Studiengänge des Kombinatorischen B.A., des B.Ed. und des M.Ed.
März/April 2016: Installation von LPLUS auf den Servern des ZIM
03.05.2016: E-Zirkel zu E-Prüfungen
19./20.05.2016: Erste Schulung zu LPLUS
25.05.2016: Erste Schulung zu (E-)Prüfungsdidaktik
22.07.2016: Mobiles Testcenter in T.09.01 fertiggestellt
25.07.2016: Erste E-Prüfung
WS 2016/17: E-Prüfungen mit insgesamt mehr als 600 Prüfungsteilnehmer*innen in den Fächern Biologie, Didaktik des Sachunterrichts und Geschichte
SS 2017: E-Prüfungen mit insgesamt mehr als 500 Prüfungsteilnehmer*innen in den Fächern Biologie, Didaktik des Sachunterrichts, Geschichte und Katholische Theologie
31.12.2017: Projektende
Seit 01.01.2018: Dauerhafter Service E-Prüfungen>
WS 2017/18: E-Prüfungen mit insgesamt mehr als 800 Prüfungsteilnehmer*innen in den Fächern Arbeitssicherheit, Biologie, Didaktik des Sachunterrichts, Geographie, Geschichte, Katholische Theologie
SS 2018: E-Prüfungen mit insgesamt 700 Prüfungsteilnehmer*innen in den Fächern Arbeitssicherheit, Biologie, Didaktik des Sachunterrichts, Geschichte, Katholische Theologie, Maschinenbau
Ab 01.02.2019: Neuer E-Prüfungsraum in L.11.22 mit 70 Plätzen. Dadurch insgesamt 150 Plätze für E-Prüfungen
WS 2018/19: E-Prüfungen mit insgesamt mehr als 1700 Prüfungsteilnehmer*innen in den Fächern Arbeitssicherheit, Biologie, Didaktik des Sachunterrichts, Geographie, Geschichte, Katholische Theologie, Maschinenbau, Psychologie, Romanistik, Soziologie
SS 2019: E-Prüfungen mit insgesamt mehr als 1400 Prüfungsteilnehmer*innen in den Fächern Arbeitssicherheit, Biologie, Didaktik des Sachunterrichts, Geographie, Geschichte, Katholische Theologie, Maschinenbau, Soziologie, Didaktik der Mathematik
WS 2019/20: E-Prüfungen mit insgesamt mehr als 3000 Prüfungsteilnehmer*innen
SS 2020: E-Prüfungen mit insgesamt mehr als 2400 Prüfungsteilnehmer*innen. 1400 davon nahmen an Distanz-E-Prüfungen im Uni@Home-Modus teil.