Suche
Aktuelles
-
Anmeldung an Zoom gestört - Error Code 1132
Aktuell liegt eine Störung in der Anmeldung an Zoom vor, die einige Benutzer*innen bei uns betrifft.... [mehr] -
Frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Parallel zu den Schließungszeiten der BUW wird auch das ZIM vom 24.12.2020 bis einschließlich dem... [mehr] -
Dell Vorteilsprogramm für Studierende und akademisches Personal
Die Firma Dell bietet all unseren Studierenden und dem akademischen Personal der Uni Wuppertal... [mehr] -
Aufgrund der aktuellen Corona Lage Einstellung des Präsenzbetriebes der Benutzerberatung
Aufgrund der aktuellen Corona Lage stellen wir den Präsenzbetrieb der Benutzerberatung ab sofort... [mehr] -
Neues WLAN-Zertifikat ab dem 11.12.2020
Liebe Kolleginnen und Kollegen,die Zertifikate der Authentifizierungsserver werden am 11.12.2020für... [mehr]
Zoom Videokonferenzen und Webinare
Das ZIM stellt für alle Angehörigen der Universität eine Campuslizenz der Videokonferenz- und Webinarsoftware Zoom zur Verfügung.
Der Login erfolgt per ZIM-Account über unsere Shibboleth-Infrastruktur auf https://uni-wuppertal.zoom.us/ oder mit dem Zoom-Client über "Sign in with SSO".
Zoom-Meetings können für die Durchführung von Besprechungen und Lehrveranstaltungen mit maximal 300 Teilnehmer*innen genutzt werden.
Zoom-Webinare können für die Durchführung großer Lehrveranstaltungen mit bis zu 500 Teilnehmer*innen genutzt werden.
Weitere Informationen zu Meetings und Webinaren finden Sie in der FAQ.
Im Hilfebereich finden Sie Anleitungen zum Login für neue Nutzer*innen und für solche, die unter ihrer Uni-E-Mail-Adresse bereits einen Zoom-Account besitzen und diesen in die Campulizenz migrieren möchten. Weiterhin finden Sie dort Anleitungen zur Nutzung von Zoom.

Hinweise zum Datenschutz in Kürze
- Datenschutzerklärung zur Nutzung von Zoom der Bergischen Universität Wuppertal
- Die Universität Wuppertal hat mit Zoom einen Auftragsverarbeitungsvertrag (DPA) abgeschlossen. Ein Muster dieses Vertrags kann unter zoom.us/docs/doc/Zoom_GLOBAL_DPA.pdf heruntergeladen werden.
- Zoom verwendet Standardvertragsklauseln. Eine Kopie davon kann unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32010D0087 eingesehen werden.
- Zoom wird unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNkCAAW&status=Active als aktives Mitglied des EU-US Privacy Shield Zertifizierung gelistet.
- weitere Zertifizierungen gem. dem Zoom Security Whitepaper:
- SOC2
- TRUSTe
- FedRAMP
- Die verwendete Datenschutzerklärung des Anbieters ist online in der gültigen Version unter https://zoom.us/de-de/privacy.html einsehbar.
- Die EU-DSGVO-Erklärung des Anbieters ist online unter https://zoom.us/gdpr zu finden.
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
Die 8 goldenen Regeln für sichere Videokonferenzen
- Verwenden Sie für Veranstaltungen nicht Ihre Personal Meeting ID. Verwenden Sie stattdessen eine generierte zufällige ID pro Veranstaltung, die ausschließlich für die einzelne oder die Reihe von Veranstaltungen gilt.
- Aktivieren Sie die Funktion "Warteraum". Damit können Sie sehen, wer versucht der Veranstaltung beizutreten, bevor Sie ihm den Zugang gestatten.
- Verteilen Sie die Zugangsdaten zum Meeting nur über sichere, überschaubare Wege wie E-Mail oder geschlossenen Moodle Kurse. Vorsicht bei der Veröffentlichung über offene Verteiler wie Ihre Webseite oder gar Social Media!
- Verwenden Sie immer ein Passwort für Ihre Veranstaltungen. Vorsicht: Das Passwort wird im Meetinglink mitgegeben. Wenn Sie den Link zum Meeting öffentlich machen müssen, dann entfernen den letzten Teil des Links, welcher mit ?pwd=xxxx beginnt oder deaktivieren Sie dieses Features in Ihren Einstellungen.
- Sperren Sie Ihre Veranstaltung, wenn alle Teilnehmer anwesend sind. Dies geht über das "Security"-Icon.
- Augen auf die Nutzerliste. Von hier aus können sie nicht nur Teilnehmer entfernen sondern auch alle gleichzeitig stumm schalten!
- Laden Sie bei großen Veranstaltungen mind. einen Co-Moderator ein! Dieser kann die Teilnehmer beobachten, Wortmeldungen aufnehmen etc. so dass Sie das nicht auch noch tun müssen.
- Interaktion richtig planen! Regulieren Sie Features wie Screensharing oder Chat im Vorfeld! Wenn Sie ein bestimmtes Feature nicht benötigen: Abschalten!
Weitere Tipps zur wichtigen Einstellungen finden Sie u.a. unter blog.zoom.us/wordpress/de/2020/03/27/bewaehrte-methoden-fuer-die-sicherung-ihres-virtuellen-klassenzimmers/
Bitte beachten Sie die zusätzlich zentrale FAQ zu Zoom auf unseren Hilfeseiten. Die o.a. Punkte bilden nur die Infos zu Datenschutz und Betriebssicherheit ab.
Ergänzende Regelungen gem. § 3 Abs. 6 für die Benutzungsordnung des ZIM an der Bergischen Universität Wuppertal
Beachten Sie, dass dieser Service nicht dafür vorgesehen ist, interne oder vertrauliche Informationen der Universität zu erstellen oder zu bearbeiten. Sie und die Nutzenden sind dafür verantwortlich das Dienst- und Amtsgeheimnis zu wahren und die Vorgaben Ihrer Einrichtung zur Informationssicherheit zu beachten.
Soweit Sie mit der Anwendung personenbezogene Daten Dritter verarbeiten, müssen Sie und die Nutzenden der Software die Vorschriften des Datenschutzes einhalten und die Erfüllung der Informationspflichten sicherstellen.
Hinweise zur ersten Anmeldung
Ich nehme zur Kenntnis, dass
- mein Vorname und Nachname
- meine E-Mail-Adresse der Hochschule
- Angehörigkeit und Mitgliedstatus zur Hochschule
zum Bezug und Nutzung der Software / des Services Zoom und seinen cloudbasierten Servicefunktionen als Hilfsmittel für die Lehre und Forschung durch die Verantwortlichen verarbeitet werden.
Bei erstmaliger Übermittlung dieser Daten oder bei Änderungen der Struktur der zu verarbeitenden Daten wird der Benutzer während des Authentifizierungsvorgangs entsprechend informiert.